Niederscheidweiler: Beförderungen bei der Feuerwehr und neues Spritzenfahrzeug

0
Foto: Verbandsgemeinde Wittlich-Land

WITTLICH-LAND. Am Samstag, 25.6.2022, konnte Bürgermeister Follmann in feierlichem Rahmen ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Niederscheidweiler stellen, wie die Verbandsgemeinde Wittlich-Land mitteilt. Im Beisein zahlreicher Mandats- und Funktionsträgerinnen und -trägern sowie Bürgerinnen und Bürgern segnete Pastor Jürgen Fuhrmann das neue Einsatzfahrzeug.

Foto: Verbandsgemeinde Wittlich-Land

Der Anschaffungspreis für das Tragkraftspritzenfahrzeug liegt bei rund 68.500 Euro. Das Land fördert die Anschaffung mit einer Zuwendung in Höhe von 24.500 Euro. Im Zuge der Veranstaltung hat Bürgermeister Manuel Follmann auch Verpflichtungen und Beförderungen bei den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden vorgenommen. So wurden aus Niederscheidweiler Tabea Klas, Janine Schneider, Florian Hayer, Paul Krämer und Fynn Rosenbaum, aus Oberscheidweiler Sabrina Bowert, Maja Fischer, Lina Fischer, Nils Fischer, Jonas Hennekeuser und Andrea Willems, aus Meerfeld Patricia Molitor, Marco Becker, Tom Bros, Michael Holtegel, Till Ludwig, Tino Meures, Kilian Michels und Fabian Schmitz sowie aus Platten Sebastian Veit und Jan Weis zum Dienst verpflichtet und zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert. Ebenfalls aus Niederscheidweiler erhielten Sven Kauer und Benedikt Wahsweiler ihre Beförderung zum Oberfeuerwehrmann sowie Fabian Klas und Simon Weber zum Hauptfeuerwehrmann.

Aufgrund zahlreicher Lehrgänge und Sonderfunktionen wurden Stefan Gödert, Martin Kranz und Markus Schaller aus Platten sowie Raphael Michels aus Meerfeld zum Löschmeister, ebenso wie Thomas Schommer aus Platten zum Hauptlöschmeister befördert.

Nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz in Koblenz erhielten Thomas Staudt aus Platten und Maximilian Michels aus Meerfeld ihre Beförderung zum Brandmeister. Maximilian Michels wurde zusätzlich zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Meerfeld ernannt und vereidigt; die Vereidigung erfolgt unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit als Ehrenbeamter.

Bürgermeister Follmann dankte allen Beteiligten für ihr ehrenamtliches Engagement beim Dienst am Nächsten und wünschte allzeit eine gesunde Heimkehr mit dem neuen Fahrzeug.

Vorheriger ArtikelFlughafen-Chaos: Kein Ende in Sicht – «Die Sommer-Peaks kommen noch.»
Nächster ArtikelLuxemburg: Kommt der „Handy-Blitzer“ auch ins Großherzogtum?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.