Meteorologe zur Flutkatastrophe: „Es war Zeit, die Leute da rauszuholen“

0
Foto: Lokalo.de (se)

Für das Ausmaß der Flutkatastrophe an der Ahr waren nach Einschätzung des Meteorologen Schwanke die lokalen Gegebenheiten des Tals entscheidend. Die Zeit, Menschen zu retten, habe es aber gegeben.

Nach Einschätzung des Meteorologen Karsten Schwanke hätte das Ahrtal vor der Flutkatastrophe Mitte Juli vergangenen Jahres noch evakuiert werden können. «Selbst in der Ist-Vorhersage am Abend des 14. Juli um 20, 21 Uhr wäre immer noch genug Zeit gewesen, die Leute da rauszuholen», sagte der TV-Moderator am Freitag im Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe des Landtages in Mainz. «Ich kann nur vermuten, dass die Person fehlte, die mit panischer Stimme gesagt hat, wir müssen alle rausholen.»

«Wir wussten zwei Tage vorher, dass es eine Hochwasserlage im Ahrtal geben könnte», sagte der Sachverständige. Am späten Nachmittag oder frühen Abend des 14. Juli «wussten wir, dass es extreme Niederschläge gibt». Aber: «Ich wusste nicht, dass es zu dieser zehn Meter hohen Flutwelle kommt», betonte Schwanke. «Ich hätte das nie erwartet.» In anderen Regionen seien an dem Tag viel höhere Regenmengen gefallen. In Sinzig, wo die Ahr in den Rhein mündet, sei es ein mehr oder weniger normaler Regentag gewesen.

Er wünsche sich als Meteorologe in solchen Situationen «einen engen Schulterschluss» mit einem Hydrologen oder anderen Experten, sagte Schwanke. Die lokalen Gegebenheiten des Ahrtals hätten zusätzlich zu den meteorologischen Fakten eine entscheidende Rolle gespielt. Das sehr enge, V-förmige Tal mit einem Zuschnitt, in dem einzelne Hochwasserwellen der Nebentäler im Haupttal zusammenlaufen, nannte er als Beispiel.

Die Böden seien nach vielen Niederschlägen im Mai und Juni zudem nass gewesen und hätten genauso wenig Wasser aufnehmen können wie der Wald. Dies habe mit dem «toten und kranken Zustand» der Fichtenwälder am Oberlauf der Ahr nach den extrem trockenen Jahren 2018 und 2019 zu tun. «Der Wald konnte nicht mehr 90 Prozent der Regenwahrscheinlichkeit speichern. Wahrscheinlich konnte er gar nichts mehr speichern.» Eine entscheidende Rolle habe auch der Bau der Ahr-Brücken gespielt, die bis zum Bersten als Staudämme fungiert hätten.

Vorheriger ArtikelBehörden alarmiert: Synthetische Drogen aus China überschwemmen Luxemburg
Nächster ArtikelMorde von Kusel: Hasskommentare gegen Polizei – Festnahme bei Idar-Oberstein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.