Aufräumen in Ehrang: Weitere Straßen gesperrt – Möglicherweise bis Samstag fertig

0
Foto: Stadt Trier

TRIER-EHRANG. Wie die Stadt Trier heute mitteilt, kommen Zweckverband A.R.T. und das Amt StadtRaum mit den Aufräumarbeiten in Trier-Ehrang gut voran.

Wenn es weiter so zügig läuft wie in den vergangenen Tage, dann wird am Samstag der Großteil der Straßen von den großen Sperrmüllbergen und von Dreck und Schlamm befreit sein.

Am Freitag werden erneut einige Straßen gesperrt, so dass dort die Arbeiten mit den großen Fahrzeugen nicht behindert werden und die Räumung weitergehen kann:

  • Bettemburgstraße
  • Schlesienstraße
  • Florastraße
  • Im Reutersweg
  • Dammstraße
  • Franziskusstraße
  • Hinter Schlax
  • August-Antz-Straße
  • Laacher Weg

Anwohnerinnen und Anwohner dieser Straßen werden gebeten, möglichst in bereits geräumten Straßen zu parken, damit die Großraumfahrzeuge gut vorankommen.

Am Samstag stehen dann, wenn die Arbeiten am Freitag gut vorankommen, keine einzelnen Straßen mehr an. Die ART- und StadtRaum-Fahrzeuge werden den Stadtteil dann noch einmal großflächig abfahren.

Die Stadtwerke informierten am Morgen, dass der Einbau der Stromzähler läuft. Wichtig: Neue Zähler können erst eingebaut werden, wenn die Fertigstellungsanzeige des Elektroinstallateurs vorliegt. Erst dann kann die Hausversorgung zugeschaltet werden. Betroffene müssen sich um einen Elektroinstallateur kümmern. Kreishandwerkerschaft und Innung vermitteln unter der Hotline 0651/1462-042 einen Fachbetrieb. Auf den Straßen sind ebenfalls sehr viele zertifizierte Firmen, die kurzfristig helfen können.

Ab Montag wird sich StadtRaum Trier um die Säuberung der Radwege, vor allem des Moselradwegs, kümmern, sodass diese wieder befahrbar sind. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit noch voll in Ehrang bei den Aufräumarbeiten im Einsatz sind, gibt es bis dahin keine Kapazitäten dafür.

Weiteres Hilfsangebot: Viele Landwirte und Winzer sind bereit, ihren Berufskollegen mit Technik, Futter oder Produktionsmitteln unbürokratisch und schnell zu helfen. Um die Angebote und Nachfragen koordinieren zu können, betreibt der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein Vermittlungsportal. Per Telefonkontakt mit den Kreisgeschäftsstellen des Verbandes können Hilfsangebote in das Portal eingestellt werden.

Hilfesuchende können per Anruf diese Hilfen erhalten. Hotline Katastrophenhilfe für Landwirte und Winzer: 0261/9885-1234.

Vorheriger ArtikelCorona-Inzidenz in Trier unter 35: Wieder größere Veranstaltungen möglich
Nächster ArtikelGrenzwerte überschritten: Trinkwasser in zwei Gemeinden in VG Bitburger Land muss abgekocht werden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.