++ AKTUELL: Keine 14 Tage mehr – Luxemburg setzt Corona-Quarantäne-Zeit herunter ++

2
Foto: dpa-Archiv

LUXEMBURG. Wie luxemburgische Medien vermelden, hat der Regierungsrat am heutigen Mittwoch einem Änderungsantrag des Covid-19 Gesetzes zugestimmt.

Dieser sieht vor, dass die Dauer der Isolation in Luxemburg von 14 auf 10 tage heruntergesetzt wird. Begründet werde dies mit Empfehlungen der WHO und neuen Erkenntnissen der Wissenschaft. Die Quarantäne kann ebenfalls ab dem 6. Tag aufgehoben werden, wenn ein entsprechender Test negativ ausgefallen ist.

Am kommenden Dienstag soll über den Gesetzentwurf abgestimmt werden.

Vorheriger ArtikelGrausige Tat: Eigene Mutter (80) abgestochen – Sohn (58) muss in Psychiatrie
Nächster ArtikelHitze-September: Trier am wärmsten – Luxemburg meldet Hitzerekord!

2 Kommentare

  1. Ja diese PCR Tests. PCR-Tests können von ihrer Konzeption her nicht zwischen vermehrungsfähigem und nicht vermehrungsfähigem Virusmaterial unterscheiden. Das dürfte (SOLLTE) mittlerweile Allgemeinwissen sein.

    Das Institut für medizinische Mikrobiologie der Universität Mainz schreibt: : „Ein positives PCR-Ergebnis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer floriden Infektion bzw. einer andauernden Besiedlung, da die PCR-Untersuchung nicht zwischen vermehrungsfähigen und nicht mehr vermehrungsfähigen Organismen unterscheidet.“

    Diese Einschätzung ist wissenschaftlich unbestritten. Der Labornachweis von SARS-CoV-2(-Virusmaterial) belegt noch keine COVID-19-Infektion. Oder anders gesagt: Wer Coronavirus-Material in sich hat, ist längst nicht infiziert im Sinne des Gesetzes. -> Infektion ist gemäß § 2 IfSG

    Man kann allenfalls anhand der Zahl der Vervielfältigungszyklen beim PCR-Test auf das Vorhandensein von vermehrungsfähigem Virusmaterial mutmaßen. Im Klartext: Niemand weiß, wie viele der positiv Getesteten Infizierte im Sinne des IfSG sind. Angaben zu steigenden Infektionszahlen und Neuinfektionen sind zwangsläufig falsch.

    Diese Fakten werden in künftigen rechtlichen Auseinandersetzungen eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Bleibt abzuwarten, wie z.B. ein möglicherweise widerrechtlich angeordneter Freiheitsentzug (Quarantäne) juristisch bewertet wird und welche Konsequenzen dies für die herzulande verantwortlichen Politiker hat.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.