Wann ist der Herbstanfang 2020? Diese Frage muss nicht nur mit einem Datum beantwortet werden, sondern mit zwei Terminen. Aber warum gibt es überhaupt einen meteorologischen und einen kalendarischen Herbstbeginn?
Meteorologischer Herbstanfang
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird das Wetter genau dokumentiert und aufgezeichnet. Hier prägte sich auch der Begriff meteorologischer Herbstanfang. Bei den Meteorologen beginnt eine neue Jahreszeit immer mit dem ersten des Monats. Deswegen sprechen wir in unseren Breiten davon, dass am 1. September meteorologischer Herbstbeginn ist.
Meteorologen, die Wissenschaftler, die sich mit dem Wetter beschäftigen, legen jedoch nicht nur den Beginn des Herbstes fest, sondern auch das Ende. Der Herbst dauert drei Monate und endet offiziell am 30. November des Jahres. Diese Spanne von genau drei Monaten ist jedes Jahr dieselbe – das ist praktisch für Statistiken und Vergleiche. Genauso verhält es sich aus meteorologischer Sicht für Winter-, Frühlings- und Sommeranfang.
Kalendarischer bzw. astronomischer Herbstanfang
Der Kalendarischer Herbstanfang findet an einem anderen Tag als dem ersten September statt. Dieser Tag ist von den Meteorologen unabhängig und richtet sich nach den Astronomen. Diese bezeichnen jährlich den 22. oder 23. September als kalendarischer Herbstanfang. Dies sind die beiden Tage in der zweiten Jahreshälfte, an denen Tag und Nacht etwa gleich lang sind – wenn die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn den Himmelsäquator von Norden nach Süden durchschreitet und dann genau senkrecht über dem Äquator steht.