Wenn die Stadt erblüht: StadtGrün bepflanzt Trier

0
Dank Niklas Esch (r.) und Christoph Schmitz sowie ihren Kollegen vom StadtGrün erblühen im Palastgarten in diesem Jahr unter anderem Tagetes, Verbenen und Dahlien. Foto: Presseamt Trier

TRIER. Es ist Pflanzzeit: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von StadtGrün Trier bepflanzen zurzeit zahlreiche Beete und Flächen in der Stadt. Sabine Richie und ihre Kollegen setzen im Küchengarten vor dem Rathaus am Augustinerhof etwa Neuseeländer Spinat, Pflückkohl, Ananaskirsche und verschiedene Küchenkräuter in die Erde.

Natürlich gibt es in diesem Jahr auch wieder Tomaten sowie Erd- und Johannisbeeren, die die Triererinnen und Trierer dort ernten können. Allerdings dauert das noch einige Wochen. Nicht für den Gaumen aber fürs Auge sind die Blumen im Palastgarten und im Umfeld der Porta Nigra – rund 18.000 Stück werden dort aktuell gepflanzt. Bei der Auswahl achten die Experten natürlich auch auf die Bienenfreundlichkeit – entsprechend blühen dort jetzt unter anderem Tagetes, Verbenen, Dahlien, Cleomen und Gaura.

Die diesjährige Pflanze in den 200 Fensterkästen des Rathauses ist die Fächerblume (Scaevola) – die Balkonpflanze des Jahres 2020. Mit ihren blau-violetten Blüten bildet sie einen schönen Kontrast zur hellen Fassade des Rathauses. Wer im nächsten Jahr die Stadt mit Blumen verschönern möchte, kann sich ab sofort als Gärtnerin oder Gärtner im Garten- und Landschaftsbau bewerben. So wie Julian Beiling es getan hat: Er ist mittlerweile im dritten Ausbildungsjahr als Garten- und Landschaftsbauer beim Amt StadtGrün. Am meisten Spaß macht ihm die Planung und Umsetzung von Pflanzenbeeten. Neben der Benennung, dem Pflanzen und der Pflege von Pflanzen gehören auch das Einrichten einer Baustelle oder Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen zu den abwechslungsreichen Aufgaben. Weitere Infos gibt es unter www.trier.de/ausbildungsberufe.

Vorheriger ArtikelLkw bleibt mit Ladung an Eisenbahnbrücke hängen
Nächster ArtikelDie Tanzschulen in Rheinland-Pfalz legen wieder los

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.