Region Trier: Arbeitsmarktbericht – Gute Chancen für ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt

0
Symbolbild

TRIER. Auch im September setzt sich der rückläufige Trend bei der Arbeitslosigkeit fort. Seit dem vorherigen Monat sank die Zahl der Arbeitslosen um 458 Menschen auf 9.025. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Mit 4.841 gemeldeten Arbeitsstellen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften nach wie vor hoch.

Zusätzlich zum Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Region Trier, steigt die Beschäftigung weiter an. Im März 2019 waren 176.359 Menschen in der Region Trier sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Seit März 2018 hat sich die Zahl um 2.323 bzw. 1,3 Prozent erhöht. Fast 90 Prozent dieser neuen Beschäftigten (2.031 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) waren älter als 55 Jahre. Damit sind momentan 37.041 Menschen, die älter als 55 Jahre sind, aber unterhalb der Regelarbeitsgrenze liegen, sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das sind 21 Prozent aller Beschäftigten. „Die Unternehmen haben erkannt, dass ältere Mitarbeiter wertvolle Mitarbeiter sind. Die Annahme, dass ältere Menschen keine Beschäftigung mehr finden können, ist nicht mehr richtig“, weiß Heribert Wilhelmi, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier zu berichten. Denn auch was die Arbeitslosigkeit betrifft, zeigen sich positive Effekte. Seit Beginn des Jahres haben 1.197 ältere Arbeitslose eine Erwerbstätigkeit aufgenommen, 3,7 Prozent mehr als noch in 2018. Und sind ältere Arbeitslose dann auf dem 1. Arbeitsmarkt beschäftigt, sind mehr als dreiviertel von diesen sechs Monate später immer noch beschäftigt. Im Vergleich dazu sind es bei den jüngeren Arbeitslosen unter 25 Jahren nur ca. 70 Prozent. Auch die Theorie, dass ältere Arbeitslose häufig auch Langzeitarbeitslose sind, gilt pauschal so nicht. Nur etwa 40 Prozent der älteren Arbeitslosen sind auch länger als ein Jahr arbeitslos und nur die Hälfte von diesen bezieht Leistungen nach dem SGB II. „Nicht nur der internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober zeigt, wie wichtig ältere Menschen für die Gesellschaft sind, auch der Arbeitsmarkt setzt in den letzten Jahren positive Signale. Unternehmen tun in Zeiten des Fachkräftemangels gut daran, sich Erfahrung und Know-How so lange wie möglich zu erhalten,“ so Heribert Wilhelmi weiter.

Der rückläufige Trend der Gruppe der Langzeitarbeitslosen setzt sich auch im September weiter fort. Mit 2.172 Langzeitarbeitslosen ist der Bestand so gering, wie in keinem September seit Beginn der Dokumentation der Langzeitarbeitslosigkeit im Jahr 2007. Dazu tragen auch die neuen Instrumente, die durch das Teilhabechancengesetz im Januar dieses Jahres eingeführt wurden, bei. In bisher 63 Fällen konnten durch die Unterstützungsmöglichkeiten „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ langzeitarbeitslose Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, indem sie wieder einen Weg auf den Arbeitsmarkt gefunden haben.

Die Arbeitsmarktzahlen im Überblick
In der Region Trier zählte die Agentur für Arbeit Trier im September 9.025 Arbeitslose. Somit sind 458 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,1 Prozent, 0,2 Prozentpunkte weniger als im August. Im September des vergangenen Jahres waren 364 Personen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als in diesem Jahr. Dies entspricht einem Anstieg um 4,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist seit September 2018 nur leicht um 0,1 Prozentpunkte angestiegen.
Die Bewegungsdaten, die die Zugänge in Arbeitslosigkeit und die Abgänge aus Arbeitslosigkeit bewerten, geben wichtige Hinweise zur Dynamik am Arbeitsmarkt. Mehr Abgänge als Zugänge weisen auf eine sinkende Arbeitslosigkeit hin. 2.859 Menschen haben sich im September arbeitslos gemeldet, 3.300 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Personengruppen – jugendliche und ältere Arbeitslose, Frauen und Männer, Ausländer und Langzeitarbeitslose
4.930 der Arbeitslosen sind Männer, 4.095 Frauen. Unter den insgesamt 9.025 Arbeitslosen befinden sich 1.174 Jüngere unter 25 Jahren, 2.203 Ältere ab 55 Jahren sowie 2.045 Ausländer und 2.172 Langzeitarbeitslose. Alle Personengruppen konnten ihre Arbeitslosigkeit im September verringern.

Stellenangebote
Das Angebot an freien Stellen in der Region Trier befindet sich mit 4.841 Angeboten weiterhin auf hohem Niveau. Der Bestand an Arbeitsstellen hat sich seit August um 43 bzw. 0,9 Prozent reduziert. Seit September 2018 hat sich die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen um 6,4 Prozent, insgesamt 329 Arbeitsstellen, verringert. Die meisten Stellenausschreibungen gibt es in der Zeitarbeit (wo die Fluktuation generell hoch ist) mit 1.222 Angeboten, im verarbeitenden Gewerbe mit 599 freien Jobs und im Handel mit 614 Angeboten.

Unterbeschäftigung
Wer an einer Qualifizierung teilnimmt oder erkrankt ist, wird während dieser Zeit laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die sogenannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zusätzlich zu den Arbeitslosen unter anderem all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Laut aktueller Datenbasis lag im September die Unterbeschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Trier bei 12.541 Personen. Die Unterbeschäftigungsquote ist seit August um 0,1 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent gesunken. Im September letzten Jahres lag diese ebenfalls bei 4,2 Prozent.

Blick in die einzelnen Regionen

Stadt Trier
Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Trier ist im September erneut um 213 Personen auf 2.898 gesunken. Im Vergleich zum September des letzten Jahres liegt die Arbeitslosigkeit um 370 Personen höher. Die Arbeitslosenquote ging im September um 0,4 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent zurück. Im September des vergangenen Jahres lag die Quote bei 4,2 Prozent.

In der Stadt Trier sind 1.679 der Arbeitslosen männlich, 1.219 weiblich. Unter allen 2.898 Arbeitslosen befinden sich 434 Jüngere unter 25 Jahren, 521 Ältere über 55 Jahren und 777 Ausländer. 570 Menschen waren länger als ein Jahr arbeitslos. In den Wochen des Septembers haben sich 995 Menschen im Stadtbezirk arbeitslos gemeldet, 1.212 haben ihre Arbeitslosigkeit beendet.

Landkreis Bernkastel-Wittlich
Im Kreis Bernkastel-Wittlich ist die Arbeitslosigkeit im September um 3,0 Prozent gesunken. Mit 1.709 arbeitslosen Menschen sind es 52 Personen weniger als noch im August. Seit September 2018 ist die Zahl der Arbeitslosen um 13 Menschen bzw. 0,8 Prozent zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,7 Prozent aktuell um 0,1 Prozentpunkte unter der des August. Im Vergleich zum September des vergangenen Jahres blieb die Quote konstant.

In den letzten vier Wochen mussten sich 595 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bernkastel-Wittlich arbeitslos melden, 642 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. 920 der insgesamt 1.709 Arbeitslosen sind Männer, 789 sind Frauen. Darunter befinden sich 198 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 540 Arbeitslose, die älter als 55 Jahre sind, 375 Ausländer und 432 Langzeitarbeitslose.

Eifelkreis Bitburg-Prüm
Auch im Eifelkreis Bitburg-Prüm ist die Arbeitslosigkeit im September wieder gesunken. Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat von August auf September um 75 auf 1.176 abgenommen. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,2 Prozentpunkt auf 2,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind 23 Personen weniger arbeitslos. Dies ist ein Rückgang um 1,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im September 2018 ebenfalls bei 2,2 Prozent.

Unter den aktuell 609 arbeitslosen Männern und 567 arbeitslosen Frauen befinden sich 142 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 317 Ältere ab 55 Jahren, 275 Ausländer und 280 Langzeitarbeitslose. 503 Menschen konnten im September ihre Arbeitslosigkeit beenden, 428 Personen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos.

Kreis Vulkaneifel
Die Arbeitslosigkeit in der Vulkaneifel ist im Monat September um 3,0 Prozent zurückgegangen, und zwar um 37 auf 1.207 Arbeitslose. Mit einem Anstieg um 22 Arbeitslose bzw. 1,9 Prozent liegt die Arbeitslosigkeit leicht über dem Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum August um 0,1 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent gesunken, erhöhte sich im Vergleich zum September 2018 jedoch um 0,1 Prozentpunkte.
Im September haben sich 247 Menschen arbeitslos gemeldet, 280 konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Von den 1.207 Arbeitslosen sind 620 Männer und 587 Frauen, darunter befinden sich 130 Jüngere unter 25 Jahren, 296 Ältere ab 55 Jahren, 237 Ausländer und 423 Langzeitarbeitslose.

Landkreis Trier-Saarburg
Im Landkreis Trier-Saarburg sank die Arbeitslosigkeit im Laufe des Septembers um 81 Personen bzw. 3,8 Prozent auf 2.035. Im Vergleich zum September 2018 hat sich diese leicht um 8 Personen bzw. 0,4 Prozentpunkte erhöht. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum August um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent gesunken. Im Vergleich zum September 2018 blieb diese konstant.
Unter den 1.102 arbeitslosen Männern und 933 arbeitslosen Frauen befinden sich 270 Jüngere unter 25 Jahren, 529 Ältere ab 55 Jahren, 381 Ausländer und 467 Langzeitarbeitslose. 594 Menschen meldeten sich im September arbeitslos, 664 Personen haben ihre Arbeitslosigkeit beendet.

Vorheriger Artikel3.000 Euro Schaden – Dreiste Diebe räumten Feld ab
Nächster Artikel++ Lokalo Service am Montag – Die besten Mittagstisch-Angebote der Stadt ++

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.