Generationenfreundliche Region: Bereits 70 zertifizierte Betriebe

0
"Generationenfreundlicher Betrieb - Service und Komfort": Kammerpräsident Rudi Müller (r.) mit einem Teil der ausgezeichneten Unternehmen bei der Übergabe im Tagungszentrum der HWK Trier (v. l.: Fliesen Winter GmbH, Holz- und Akustikbautechnik Scheer GmbH, k + p architekten, Walter Langen KG, Müllers Bau GmbH, Theodor Ott GmbH; HWK-Präsident Rudi Müller)

TRIER. Zehn weitere Betriebe haben in der Handwerkskammer (HWK) Trier die Auszeichnung „Generationenfreundlicher Betrieb – Service & Komfort“ erhalten. Wer sein Haus oder eine Wohnung altersgerecht umbauen möchte, kann sich jetzt an insgesamt 70 Unternehmen aus der Region, die mit diesem Markenzeichen werben dürfen, wenden.

Entsprechend zertifizierte Unternehmen sind am Logo mit dem gelben Dach und dem Schriftzug „Generationenfreundlicher Betrieb – Service & Komfort“ erkennbar. Von diesem Zeichen profitieren besonders ältere Menschen, die Produkte, Dienstleistungen und Beratungsleistungen für generationengerechten Komfort und Sicherheit in den eigenen vier Wänden suchen. So kann der Verbraucher sichergehen, dass er einen Betrieb vorfindet, der die neuesten Normen, aber auch Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von barrierefreien Wohnraumanpassungen kennt.

Die jetzt ausgezeichneten Betriebe sind: Creativer Fliesenleger Sascha Nosbüsch (Hüttingen); Fliesen Winter GmbH (Maring-Noviand); Holz- und Akustikbautechnik Scheer GmbH & Co. KG (Zeltingen); HWP-Herscheid GmbH (Gerolstein); k+p architekten (Trier); Müllers Bau GmbH (Ürzig); Scholtes Meisterbetrieb GmbH (Trier); Theodor Ott GmbH (Marlborn); Walter Langen KG (Trier); Wiebe Alternative Energietechnik (Daun). Ein zusätzliches Zertifikat für die besonders familien-, senioren- und behindertenfreundliche Gestaltung ihrer Ausstellungsräume haben die Unternehmen DEG alles für Dach eG aus Trier sowie die Fliesen Winter GmbH aus Maring-Noviand entgegengenommen.

Die nächste Schulung zum „Markenzeichen generationenfreundlicher Betrieb – Service + Komfort“ findet am 17. und 18. November in der HWK Trier statt. Informationen und Anmeldungen zum Workshop sowie eine Übersicht über alle qualifizierten Betriebe erhalten Interessenten bei Astrid Müller (HWK), Tel, 0651/207-257, E-Mail: [email protected], oder auf www.barrierefrei-bauen.de

Vorheriger ArtikelUPDATE: Lkw brennt – Stau auf der A64
Nächster ArtikelBundespolizei findet 1,8 Kilogramm halluzinogene Pilze

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.