Durch eine gut geplante Immobilienfinanzierung zur eigenen Wohnung ► Wann lohnt es sich? ✅ Wohnung oder Haus? ✅ Eigenkapital einbringen ✅
Viele Menschen träumen davon, irgendwann ein Eigenheim zu besitzen – sei es ein Haus oder eine Wohnung. Das hängt nicht zuletzt mit den ständig weiter steigenden Mieten zusammen, die besonders in zentralen Lagen monatlich vom Konto abgehen. Doch auch bei der Finanzierung einer Immobilie sollten einige Dinge beachtet werden, damit sich das Geschäft am Ende wirklich lohnt. In diesem Ratgeber haben wir die wichtigsten Tipps versammelt, mit denen Sie sich den Traum einer Eigentumswohnung verwirklichen können.
Kauf einer Eigentumswohnung – wann lohnt es sich?
Nie wieder Miete zahlen und die Wohnung komplett nach eigenen Wünschen gestalten – das klingt wirklich vielversprechend. Allerdings muss man sich darüber bewusst sein, dass der Kauf einer Eigentumswohnung nicht von heute auf morgen geschieht und eine Planung zur Umsetzung unumgänglich ist. So wird es auch auf www.baufi24.de/wohnung-finanzieren beschrieben, wo sie weitere hilfreiche Tipps finden. Überlegen Sie sich gut, ob Sie in Ihrer jetzigen Lebenssituation von einer eigenen Wohnung profitieren können. Stellen Sie sich dazu folgende oder ähnliche Fragen:
1. Welche Priorität hat die Gestaltung der Wohnung für mich?
2. Bin ich dazu bereit, einer Eigentümergemeinschaft beizutreten und gegebenenfalls Kompromisse einzugehen?
3. Verfüge ich über ausreichende Rücklagen, um später Instandhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten bezahlen zu können?
4. Bin ich dazu bereit, meine zukünftige Wohnung instandzuhalten?
5. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich in den nächsten Jahren nochmal umziehen muss (berufliche oder familiäre Gründe)?
6. Steht mir zurzeit genug Eigenkapital zur Verfügung?
Eigentumswohnung kaufen oder Haus bauen – was ist sinnvoller für mich?
Alternativ zum Erwerb einer Eigentumswohnung kommt auch der Hausbau infrage. Allerdings ist solch ein Vorhaben nicht in jedem Fall sinnvoll. Sie sollten herausfinden, welche Variante für Sie die passende ist. Dabei spielen sowohl finanzielle Aspekte, als auch die gewünschte Größe der Wohnfläche und die Lage eine Rolle. Sich für eine Eigentumswohnung zu entscheiden, kann viele Gründe haben:
Daneben bestehen aber auch ein paar Nachteile gegenüber dem eigenen Haus:
Höhe des Eigenkapitals
Auch wenn sich vieles durch die Immobilienfinanzierung abdecken lässt – ein bestimmtes Grundkapital sollte unbedingt vorliegen. Empfohlen wird es, 10 bis 20 Prozent des Kaufpreises, sowie die Erwerbsnebenkosten selbst zu tragen. Das beschert niedrigere Zinsen und verhindert, dass Sie sich langfristig verschulden. Steht Ihnen kein Eigenkapital zur Verfügung, werden Sie nur dann auskommen, wenn Sie über ein stabiles und gutes Gehalt verfügen.
Finanzierungsbedarf berechnen
Haben Sie Ihr zur Verfügung stehendes Budget ermittelt, können Sie zum nächsten Schritt übergehen. Sehen Sie sich verschiedene Angebote für Eigentumswohnungen, zum Beispiel im Internet, an. Bedenken Sie dabei immer, dass neben dem angegebenen Kaufpreis noch weitere Nebenkosten hinzukommen werden, zu denen meist Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie Courtage für einen Makler gehören. Grundsätzlich sollten Sie einen zusätzlichen Betrag von 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises erwarten.
Wie kann ich bei der Wohnungsfinanzierung Kosten sparen?
Um Kosten bei der Wohnungsfinanzierung zu sparen, sollten Sie einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Zinsangeboten durchführen. Sicherlich erhalten Sie schnell von Ihrer Hausbank ein Angebot zur Finanzierung, dieses muss allerdings nicht das Beste sein. Vermeiden Sie es, dem erstbesten Angebot sofort zuzustimmen. Benötigen Sie Hilfe beim Ausfindigmachen von verschiedenen Angeboten, können Sie auch einen Finanzierungsvermittler damit beauftragen. Diese haben in der Regel einen großen Zugriff auf viele verschiedene Finanzierungsanbieter und nehmen Ihnen viel Arbeit ab.
Richtige Tilgung wählen
Neben dem Zinssatz spielt vor allem die Höhe der gewählten Tilgung eine große Rolle. Die Zinsen zahlen sie so lange, bis keine Restschuld mehr vorhanden ist. Je höher dabei der Tilgungssatz, desto schneller kann der Kredit für die Eigentumswohnung abbezahlt werden. Empfohlen wird ein Tilgungssatz von mindestens 2 bis 3 Prozent. Soll die Tilgung noch höher ausfallen, müssen Sie unbedingt nicht planbare Ausgaben berücksichtigen, um sich nicht zu übernehmen.
Das Fazit – Eigentumswohnung kaufen und dabei Geld sparen
Die Vorteile einer Eigentumswohnung liegen klar auf der Hand: Die regelmäßige Miete fällt weg und Sie können viel freier über die Gestaltung entscheiden. Allerdings sollten Sie Risiken vermeiden und nur dann eine Eigentumswohnung in Betracht ziehen, wenn Ihnen die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Planen Sie Ihr Vorhaben deswegen gut durch und überstürzen Sie nichts. So lässt sich der Traum von der eigenen Wohnung mit Sicherheit schon bald in die Tat umsetzen.