MÜHLHEIM-KÄRLICH. (dpa/lrs) Ein seltenes Schauspiel lässt sich bald in Mülheim-Kärlich beobachten: Im August soll der Abriss des runden Kühlturms des dortigen Atomkraftwerks beginnen.
„Eine Spezialmaschine krallt sich oben fest, fährt langsam rund und knabbert immer mehr ab“, sagte RWE-Sprecherin Dagmar Butz der Deutschen Presse-Agentur zum Vorgehen. „Das ist eine Weiterentwicklung aus dem Rückbau von großen Schornsteine“, ergänzte sie. Die Baustelle werde schon dieser Tage eingerichtet. Ziel sei die grüne Wiese bis Ende 2018 an der Stelle des Kühlturms, der mit 162 Metern höher als der Kölner Dom ist.
Der 1300-Megawatt-Reaktor Mülheim-Kärlich war bereits 1988 nach nur 13-monatigem Betrieb für immer vom Netz gegangen – nach einer Verfügung des Bundesverwaltungsgerichts. Bei den Planungen war die Erdbebengefahr nicht ausreichend berücksichtigt worden – ein milliardenschweres Fiasko. Seit 2004 läuft der Abriss der gesamten Anlage. Dieser dauert Butz zufolge voraussichtlich noch weitere zehn Jahre.