Kultusminister setzten auf Lüften – Schulen und Kitas sollen möglichst lange offen bleiben

4
Foto:dpa

Trotz deutlich steigender Corona-Infektionszahlen sollen die Schulen und Kitas nach Auffassung der Kultusministerkonferenz (KMK) möglichst lange offen bleiben. «Lüften bleibt dabei das A und O», sagte die KMK-Präsidentin Stefanie Hubig (SPD) am Freitag in Mainz nach zweitägigen Video-Beratungen der 16 Landes-Minister. «Räume, die man nicht lüften kann, können auch nicht für den Unterricht genutzt werden.» Bei höheren Infektionszahlen könne es sinnvoll sein, die Maskenpflicht auch im Unterricht anzuordnen.

«Ein Automatismus macht aus unserer Sicht aber keinen Sinn», sagte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin. Diese Entscheidung müsse von der Situation vor Ort abhängig gemacht werden. In Baden-Württemberg wird die Maskenpflicht an weiterführenden Schulen ab kommender Woche auf den Unterricht ausgeweitet. Die Kultusminister wollen Ende nächster Woche erneut zusammenkommen.

Gekippte Fenster reichten zum Lüften nicht aus. In diesen Räumen müsse geprüft werden, ob zusätzliche Geräte Sinn machten, sagte Hubig. Die Bundesländer seien sich einig, dass Lüftungsgeräte nur ergänzend sinnvoll seien. Bisher habe nur Bayern ein Finanzierungsprogramm für solche Geräte aufgelegt. CO2-Ampeln seien nach Einschätzung des Umweltbundesamtes nicht notwendig, könnten jedoch in Erwägung gezogen werden, um das Lüftungsverhalten einzuüben – solche Ampeln zeigen an, wie viel Luft verbraucht wurde. Die Behörde empfiehlt drei Mal pro Sunde intensives Lüften.

Alle 16 Minister seien sich einig, dass das Recht auf Bildung oberste Priorität haben müsse, sagte Hubig. «Die Schulen sind nicht die Treiber der Pandemie.» Die meisten Infektionen gingen auf Partys und Familienfeiern zurück. Hubig appellierte an die Bürger, möglichst darauf zu verzichten, und wo das nicht gehe, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Die Minister seien sich auch einig gewesen, dass eine Verlängerung der Weihnachtsferien kein Beitrag sei, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen.

(dpa)

Vorheriger ArtikelVorlesungen beim Einkaufsbummel – Uni erinnerte an die ersten Lehrveranstaltungen vor 50 Jahren
Nächster ArtikelGastspiel auf dem Quintinsberg: Eintracht reist nach Karbach – SVE TV überträgt live

4 Kommentare

  1. Lüften ist nie schlecht, aber 3x in einer Stunde? Geht man aus irgendeinem Raum raus, die Türe wird geöffnet, entsteht ein Durchzug, und schwups, bekommt man einen Zug. Das weder die Schulen, Familienfeiern in geordneten Verhältnissen oder Partys die Treiber der angeblichen Coronazeit sind, das kann sich ein normal Denkender ausrechnen, der Treiber ist die deutsche Regierung etc.,Namen liste ich nicht, dafür ist zu wenig Platz. Wie ein deutscher Virologe fordert, Ende mit der Verbotspolitik.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.