HETZERATH. „Hol‘ Dir meinen Job!“ – dazu ruft Friseurin Leah deutschlandweit Jugendliche im Rahmen der Imagekampagne des Handwerks auf.
Gleiches gilt für die neuen Gesellinnen, Gesellen und Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk in den Fachrichtungen Bäckerei und Fleischerei – im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Denn sie alle haben sich bewusst für die Vielfalt des Handwerks mit seinen unzähligen Karrieremöglichkeiten entschieden und starten ihren Berufsweg in neun verschiedenen Handwerksberufen und im stärksten Wirtschaftszweig der Region.
„Wir freuen uns über diese beachtliche Anzahl an neuen Handwerkerinnen und Handwerkern, von denen wir jeden einzelnen so dringend brauchen“, gratuliert Vorsitzender Kreishandwerksmeister Raimund Licht den Absolventinnen und Absolventen am Mittwochabend in Hetzerath.
Durch den Abend führte Simone Assmann von der Kreishandwerkerschaft MEHR und stellte den mehr als 300 Gästen im Bürgerhaus 77 Gesellinnen und Gesellen und 12 Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk vor. Sie alle belegen – dem demografischen Wandel zum Trotz – eine erfreuliche Konstante in der Ausbildung.
Landrat Gregor Eibes gratulierte ebenfalls persönlich und appellierte die duale Ausbildung im Handwerk hoch zu halten und deren Ansehen in der Öffentlichkeit wieder stärker wert zu schätzen. Edgar Gröber, Vizepräsident der Handwerkskammer Trier ermutigte alle Junghandwerkerinnen und Junghandwerker mutig und selbstbewusst in die Berufswelt zu starten.

Besonders großes Potential für ihre berufliche Karriere beweisen vor allem die Prüfungsbesten, also alle, die mit guten oder sehr guten Noten abgeschnitten haben. In Hetzerath wurden insgesamt elf Junghandwerkerinnen und Junghandwerker dafür mit Weiterbildungsgutscheinen und Urkunden für besondere Prüfungsleistungen belohnt – zudem erhielten ihre Ausbildungsbetriebe Urkunden für besonders gute Ausbildungsleistung. Die Sparkasse Mittelmosel-Eifel-Mosel-Hunsrück, die die Lossprechungen im Landkreis stets großzügig unterstützt, ergänzte diese Anerkennung der guten Leistungen mit Sparkassenbüchern. Volker Knotte, Mitglied des Vorstands, freute sich allen Prüfungbesten ein Startkapital in Höhe von 200 Euro zu überreichen.
Neben der in Hetzerath fanden aktuell zwei weitere Lossprechungen statt – in der letzten Woche im Landkreis Vulkaneifel und am Dienstag im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Insgesamt werden damit im Bezirk der Kreishandwerkerschaft MEHR in diesem Sommer 238 Nachwuchskräfte im regionalen Handwerk losgesprochen.
Die elf Prüfungsbesten
Maler- und Lackierer: Stefan Casper, Ausbildungsbetrieb Malerbetrieb Rudolf Bill jun., Üdersdorf;
Christian Lersch, Ausbildungsbetrieb Malerfachbetrieb Mehs Inh. Dieter Trapp e. K., Wittlich;
Johannes Weber, Ausbildungsbetrieb Malermeister Reinhold Weber, Laufeld
Maurer: Mandeep Singh, Ausbildungsbetrieb Bauunternehmung Josef Fandel & Söhne GmbH, Bitburg
Friseurin: Sophia Ruf, Ausbildungsbetrieb Friseurmeister Jörg Ruf, Longkamp
Dachdecker: Björn Frank, Ausbildungsbetrieb Günter Herges Dachdeckermeister, Mülheim;
René Hein, Ausbildungsbetrieb Bedachungen Franz Hasenstab GmbH, Wittlich
Schreiner: Gianluca Braun, Ausbildungsbetrieb Schreinermeister Klaus Wilbert, Longkamp;
Maximilian Schiffels, Ausbildungsbetrieb Schreinerei Hayer, Lüxem;
Sebastian Ewertz, Ausbildungsbetrieb Schreinerei & Innenausbau Thomas Hauer, Laufeld;
Thomas Robert, Ausbildungsbetrieb Schreinerei-Treppenbau Frank Müller, Neunkirchen (konnte leider nicht teil nehmen)