DFB-Pokal: FSV Salmrohr gegen Bochum unter Wert geschlagen

0
Daniel Ternes im Tor des FSV Salmrohr fliegt - der Schuss von Giliano Wijnaldum landet aber an der Latte. Foto: Peter Kranz

SALMROHR. Fußball-Oberligist FSV Salmrohr ist in der 1. DFB-Pokalhauptrunde vor 4.000 Zuschauern mit 0:5 (0:1) am Zweitligisten VfL Bochum gescheitert. In den ersten 20 Minuten stellten die Gastgeber sogar die bessere Elf. Die ersten beiden Treffer des dreifachen Torschützen Simon Terodde kurz vor und kurz nach dem Wechsel leiteten aber dann die Niederlage ein.
Mehr als 1.500 Bochumer Anhänger hatten den Weg ins Salmtalstadion gefunden und sorgten für mächtig Stimmung im gut gefüllten Rund.

Heutzutage nicht selbstverständlich: Die Gästefans verhielten sich vorbildlich, feuerten ihr Team über 90 Minuten an, ohne den Gegner zu verhöhnen oder beleidigen. Dieser Auftritt war am Ende der 90 Minuten Stadionsprecher Reinhold Barzen ein Pauschallob wert.

Lob hatten sich auch die Schützlinge von Paul Linz verdient, der mit einer bisher noch nie praktizierten taktischen Variante aufwartete. Er bot mit Daniel Schraps, Lars Schäfer und Pascal Meschak drei Innenverteidiger auf, zu denen sich in der Rückwärtsbewegung noch die Außenverteidiger Michael Kohns und Daniel Braun gesellten. Das sorgte für Stabilität in der Abwehr und eröffnete auch einige gefährliche Angriffe in der Anfangsphase aus dem Gegenpressing.

Den ersten Nadelstich hätte Michael Kohns setzen können, der nach einer Balleroberung nach vorne marschierte, sich den Ball etwas weit vorlegte und dann den Mut verlor, konsequent nachzusetzen. Drei Minuten später die größte Chance für den FSV, in Führung zu gehen. Timo Heinz ging über links auf und davon, schlug eine präzise Flanke in die Mitte, wo Deniz Siga als Abnehmer die Entscheidung zwischen Kopf und Fuß treffen musste. Seine Abhahme mit dem Innenrist flog am Pfosten vorbei. Die letzte große Gelegenheit vor dem Seitenwechsel vergab Fabian Helbig, der den richtigen Moment für das Abspiel in einer Zwei-zu-zwei-Situation bei einem schnellen Gegenstoß verpasste.

DFB-Pokal FSV Salmrohr gegen VfL Timo Heinz (schwarzes Trikot) stoppt Onur Bulut. Torwart Daniel Ternes muss nicht eingreifen. Foto: Peter Kranz
DFB-Pokal FSV Salmrohr gegen VfL Timo Heinz (schwarzes Trikot) stoppt Onur Bulut. Torwart Daniel Ternes muss nicht eingreifen. Foto: Peter Kranz

So langsam fand Bochum jetzt ins Spiel und kam auch zu ersten Gelgenheiten. Zunächst rettete Daniel Schraps vor Terrazzino, dann Lars Schäfer vor Terodde, ehe Daniel Ternes gleich zwei Mal gegen Terodde rettete. Dann beging der FSV einen taktischen Fehler. Nach der bis dahin großartigen Vorstellung packte das Team wohl der kollektive Übermut. Daniel Braun wurde wegen einer Verletzung am Spielfeldrand behandelt, dennoch stürmten die Hausherren nach einer Balleroberung nach vorne – und liefen prompt in einen Konter. Terodde sprintete auf der linken Seite davon, die FSV-Abwehr war in Unordnung und wurde von einem Pass überrascht, den der Bochumer Torjäger in abseitsverdächtiger Position übernahm und zu einem unhaltbaren Flachschuss ins lange Eck nutzte.

Ein Rückschlag für die Salmrohrer Ambitionen, aber noch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. In der Kabine drehte Linz nochmals an ein paar taktischen Stellschrauben. Der FSV wollte sich noch nicht geschlagen geben, „weil es schließlich auch egal ist, ob du mit einem, zwei oder drei Toren Unterschied verlierst“, so Linz. Es kam aber wie so oft in seiner solchen Ausgangsposition. Ehe die Gastgeber sich auf die „Mission Ausgleich“ begeben konnten, schlug es zum zweiten Mal ein: irregulär. Terodde kam kurz vor der Strafraumgrenze an den Ball, legte ihn sich per Hand vor und traf dann aus 15 m unhaltbar zum 0:2.

Dieser Treffer zog den Gastgebern den Zahn. Die Beine wurden jetzt immer schwerer, der spielerisch bärenstarke Zweitligist bekam immer mehr Übergewicht. Dazwischen setzt Timo Heinz aber noch ein Zeichen – aus 20 m zielt er knapp am Winkel vorbei. Nach einer Stunde ist alles vorbei. Erneut Terodde (59.) und der überragende Terrazino (64.) entscheiden das Spiel. Danach kann sich Daniel Ternes, der talentierte Schlussmann des Oberligisten noch bei Schüssen von Terrazzino und Timo Perthel auszeichnen. Kurz vor Schluss zischt ein Fernschuss von Marcel Ewertz über den Bochumer Kasten. Das 0:5 in der Schlusssekunde durch Terrazino ist nur noch Ergebniskorrektur. Eine, die die Salmtaler nicht verdient hatten. Der Bochumer Sieg war hochverdient, sicher ist aber auch, dass er viel zu hoch ausfiel.

VfL-Coach Gertjan Verbeek räumte die Probleme seiner Elf zu Beginn ein: „Wir haben Anlaufzeit gebraucht, um ins Spiel zu finden. Erst als es uns gelungen ist, das Tempo zu diktieren, haben wir das Spiel im Griff gehabt.“

Linz lobte seine Elf für „ein insgesamt gutes Spiel“, merkte aber auch an: „Uns hat in zwei, drei Situationen zu Beginn wieder die letzte Entschlossenheit gefehlt. Der taktische Fehler vor dem 0:1 ärgert mich maßlos.“

FSV Salmrohr – VfL Bochum 0:5 (0:1)
FSV Salmrohr: Daniel Ternes – Daniel Braun, Pascal Meschak (60. Sebastian Ting), Daniel Schraps, Lars Schäfer, Michael Kohns – Daniel Bartsch, Tim Hartmann (70. Marc Inhestern) – Timo Heinz, Fabian Helbig (58. Meliani Saim) – Deniz Siga
VfL Bochum: Manuel Riemann – Timo Perthel (46. Wijnaldum), Felix Bastians (65. Weis), Patrick Fabian, Stefano Celozzi – Anthony Losilla, Tim Hoogland – Marco Terrazzino, Jannik Haberer, Onur Bulut (65. Jan Simunek) – Simon Terodde
Tore: 0:1, 0:2, 0:3 (40./48./59.) Simon Terodde, 0:4, 0:5 (64./90.) Marco Terrazino
Schiedsrichter: Schult (Ostserbek) – Zuschauer: 4.000

Vorheriger ArtikelPolizist wird durch geistig verwirrte Frau leicht verletzt
Nächster ArtikelFußball-Oberliga: Mehring nach zwei Spieltagen mit Weißer Weste

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.