TRIER. „Wir steigen in das neue Jahr mit über 1000 Arbeitslosen mehr als vor einem Jahr ein. Wichtig ist jetzt, dass die Beteiligten die Chance ergreifen und sich mit Qualifizierung fit machen für die durchaus noch in großer Zahl vorhandenen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region“, lautet der Appell von Reinhilde Willems, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier.
„Qualifizierungsangebote sind vorhanden, wir können das auch individuell in den Unternehmen bezuschussen. Fragen Sie nach!“, so Willems weiter. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Trier (Stadt Trier, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis Vulkaneifel, Kreis Trier-Saarburg) im Januar 2025 gestiegen. 14.000 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 1.100 Personen mehr (8 Prozent) als im Dezember und 1.100 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 6.600 Personen (700 Personen mehr als im Vormonat und 800 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.500 Arbeitslose registriert (365 Personen mehr als im Vormonat und 300 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden über 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.100 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.600 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.100 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 666 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 660 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (56 mehr als im Vormonat und 93 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 4.500 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 72 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 12.000. 16.000 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 10 Personen mehr (0,1 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick
Stadt Trier
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Trier im Januar 2025 gestiegen. 4.771 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 267 Personen mehr (6 Prozent) als im Dezember und 546 Personen bzw. 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,7 Prozent und lag mit 0,4 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.646 Personen (124 Personen mehr als im Vormonat und 283 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.125 Arbeitslose registriert (143 Personen mehr als im Vormonat und 263 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 925 Personen arbeitslos. Davon kamen 359 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 673 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 193 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 169 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (43 weniger als im Vormonat und 34 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.082 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 88 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 4.944. 6.504 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 109 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Januar 2025 gestiegen. 2.928 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 372 Personen mehr (15 Prozent) als im Dezember und 61 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,5 Prozent und lag mit 1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.658 Personen (316 Personen mehr als im Vormonat und 183 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.270 Arbeitslose registriert (56 Personen mehr als im Vormonat, aber 122 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 43 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 786 Personen arbeitslos. Davon kamen 485 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 407 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 114 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 171 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (29 mehr als im Vormonat und 32 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 1.252 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 152 (entspricht -7 Prozent) auf insgesamt 2.083. 2.896 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 213 Personen weniger (-7 Prozent) als vor einem Jahr.
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Die Arbeitslosigkeit ist im Eifelkreis Bitburg-Prüm im Januar 2025 gestiegen. 1.836 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 83 Personen mehr (5 Prozent) als im Dezember und 106 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 919 Personen (66 Personen mehr als im Vormonat und 102 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 917 Arbeitslose registriert (17 Personen mehr als im Vormonat und 4 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 429 Personen arbeitslos. Davon kamen 226 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 348 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 113 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 85 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (9 mehr als im Vormonat und 11 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Exterritoriale Organisationen und Körperschaften. Aktuell befanden sich damit 804 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 29 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 1.668. 2.278 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 20 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Vulkaneifel
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Vulkaneifel im Januar 2025 gestiegen. 1.579 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 104 Personen mehr (7 Prozent) als im Dezember, aber 10 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 781 Personen (69 Personen mehr als im Vormonat und 9 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 798 Arbeitslose registriert (35 Personen mehr als im Vormonat, aber 19 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 301 Personen arbeitslos. Davon kamen 154 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 203 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 78 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 97 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (26 mehr als im Vormonat und 31 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 549 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 22 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 1.071. 1.462 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 12 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
Kreis Trier-Saarburg
Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Trier-Saarburg im Januar 2025 gestiegen. 2.929 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 256 Personen mehr (10 Prozent) als im Dezember und 359 Personen bzw. 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,6 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.577 Personen (142 Personen mehr als im Vormonat und 198 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.352 Arbeitslose registriert (114 Personen mehr als im Vormonat und 161 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 46 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 694 Personen arbeitslos. Davon kamen 350 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 436 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 168 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 137 Stellen wurden im Januar neu gemeldet (35 mehr als im Vormonat und 53 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht. Aktuell befanden sich damit 782 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 85 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 2.088. 2.867 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 82 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr. (Quelle: Agentur für Arbeit Trier)