Da Sehbehinderungen in Luxemburg zunehmen, muss die Augenpflege priorisiert werden

0
Foto von nrd auf Unsplash

LUXEMBURG. Laut einer Volkszählung von 2021 sind rund 15 % der luxemburgischen Bevölkerung von einer Behinderung betroffen. Unter diesen 94.000 Menschen ist die häufigste Behinderung eine Sehbehinderung, die 8,7 % betrifft. Unterdessen gaben 6,3 % an, leicht sehbehindert zu sein.

Die Belastung durch Sehbehinderungen und andere Behinderungen wie Mobilitätsprobleme betrifft zudem überproportional Personen, die arbeitslos sind oder einen niedrigeren Bildungsstand haben.

Zu den häufigen Sehproblemen gehört die Myopie, die durch die abnorme Form und Länge des Augapfels gekennzeichnet ist und zu Schwierigkeiten beim Fokussieren auf entfernte Objekte führt, sowie die Presbyopie, eine altersbedingte Sehschwäche, bei der das Auge die Fähigkeit verliert, nahe Objekte scharf zu sehen.

Darüber hinaus zeigt ein separater Bericht von EUSCREEN, dass die Prävalenz von Strabismus bei Kindern 1,6 % beträgt. Ein früherer Artikel erklärte, dass Strabismus auftritt, wenn die Augen beim Fokussieren auf dasselbe Objekt nicht richtig ausgerichtet sind, was zu Doppelbildern oder verschwommener Sicht führt.

Während Myopie, Presbyopie und Strabismus mit Brillen, Sehtherapien und chirurgischen Eingriffen behandelt werden können, kann die zunehmende Verbreitung dieser Sehprobleme in Luxemburg durch umfassende Augenpflege angegangen werden, wie unten erklärt wird.

Augenpflege wird für luxemburgische Einwohner zur Priorität

Wenn die Einwohner Augenpflege in ihren Gesundheits- und Lebensstil priorisieren, können sie damit beginnen, regelmäßige Augenuntersuchungen bei qualifizierten Optometristen und Augenärzten durchführen zu lassen. Ein Artikel auf Gesundheitsinformation.de erklärt, dass Augenuntersuchungen typischerweise einen Sehtest zur Bestimmung der Sehstärke, eine Spaltlampenuntersuchung zur Untersuchung der Hornhaut, Netzhaut und anderer Strukturen des Auges sowie eine Tonometrie zur Messung des Augeninnendrucks umfassen.

Insgesamt helfen umfassende Augenuntersuchungen bei der Früherkennung von Sehbehinderungen und Augenerkrankungen wie dem Glaukom. In Luxemburg werden Augenuntersuchungen zunehmend zugänglich, da Einzelhändler wie Optique Biewer kostenlose Dienstleistungen und Beratungen für Kunden anbieten, die neue oder aktualisierte Brillen bestellen.

Neben regelmäßigen Augenuntersuchungen können luxemburgische Einwohner ihre Augen durch das Tragen von Sonnenbrillen schützen, um ihre Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung zu minimieren. Angesichts des UV-Index, der in Luxemburg bis zu 8 erreichen kann, besteht ein hohes Risiko einer UV-Strahlung, die nicht nur die Haut schädigt, sondern auch zu Augenbelastungen führt und bestehende Sehprobleme verschärft.

Selbst wenn Personen bereits Brillen tragen, um ihre Sehbehinderung zu korrigieren, bietet Brille24 eine Reihe von Sonnenbrille mit Sehstärke an, um Sonnenschutz und klare Sicht in Einklang zu bringen. Die Optionen des Einzelhändlers umfassen hauseigene Modelle wie die hochbedeckenden Woodstock-Rahmen und die von Piloten inspirierten Manhattan-Sonnenbrillen, die auch für kostenlose Heimproben verfügbar sind, um die richtige Größe und Passform für den Träger zu gewährleisten.

Da Ernährung und Nährstoffe ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Augengesundheit haben, können Einwohner ihre Augenpflege priorisieren, indem sie Lebensmittel mit augengesunden Nährstoffen essen. Dazu gehören Blattgemüse und Zitrusfrüchte, die reich an den Vitaminen A, C und E sind und somit die Augen vor oxidativem Stress und Schäden schützen.

Verfügbare Barrierefreiheitsdienste und Programme

Da sehbedingte Behinderungen in Luxemburg zu einem öffentlichen Gesundheitsproblem geworden sind, sind Barrierefreiheitsdienste und -programme für sehbehinderte Personen entstanden. So hat der Gesundheitsminister beispielsweise die Absicht geäußert, die Erstattung von Brillen durch den Nationalen Gesundheitsfonds (CNS) zu erhöhen, um die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit wichtiger Sehhilfen zu verbessern.

Insgesamt müssen sowohl die Regierung als auch die breite Öffentlichkeit gemeinsam in die Augenpflege investieren, um das Risiko von Sehbehinderungen zu verringern und die Augengesundheit der Bevölkerung Luxemburgs zu verbessern.

Vorheriger ArtikelAugenlasern im Vergleich: Diese Optionen gibt es in Deutschland und der Schweiz
Nächster Artikel++ Aktuell: Geldautomat in Thomm gesprengt – Täter fliehen in schwarzem Audi ++

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.