Die Welt kommt zum Welterbe: Trier verzeichnet so viele Gäste wie noch nie

2023 übernachteten so viele Gäste in Trier wie noch nie - Rheinlandpfalzweit lag die Moselmetropole im vergangenen Jahr auf Platz 2

1
Foto: Trier Tourismus und Marketing GmbH/Dominik Ketz

TRIER. Die Stadt Trier kann auf ihr bislang erfolgreichstes Tourismusjahr blicken: Mit gut 892.00 Übernachtungen verbucht die Moselmetropole den höchsten Wert seit Beginn der Datenerfassung.

Grund dafür ist auch ein starker Dezember: Über 64.000 Übernachtungen wurden im Adventsmonat generiert, was fast dem Wert des Vor-Corona-Jahres 2019 entspricht. Über den gesamten Jahresverlauf wurde jedoch sogar dieses Rekordjahr übertroffen: Waren es damals gut 862.000 Übernachtungen, kann 2023 diesen Wert um glatte 30.000 Übernachtungen um ca. 4% steigern und liegt damit im landesweiten Vergleich knapp vor Koblenz.  

Durchschnittlich verbrachten die Gäste 1,9 Nächte in Trier – ein stabiler Wert, der insbesondere bei den ausländischen Gästen naturgemäß leicht höher als bei einheimischen Reisenden liegt. Knapp jeder vierte Gast hatte mindestens eine Grenze zu überwinden, um die Porta Nigra sehen zu können – die Niederlande, Belgien, Frankreich und die USA verteidigten dabei ihre Plätze 1 bis 4. Bei jedem dieser Länder lagen Ankunfts- und Übernachtungszahlen über den Werten des Vorjahres. Interessant ist, dass in den ausländischen Märkten im Vergleich zum Vorjahr größere Zuwächse zu verzeichnen waren als im binnendeutschen Markt (14,3% zu 3,9%).

„Die Übernachtungszahlen des vergangenen Jahres zeigen, dass sich der Tourismus in Trier nach der Corona-Pandemie nicht nur gut erholt hat, sondern bei den Übernachtungszahlen einen Rekord vorweisen kann – ein Ergebnis, dass vor wenigen Jahren noch nicht denkbar erschien“, schaut Kultur- und Tourismusdezernent Markus Nöhl zufrieden auf die neu veröffentlichten Zahlen. „Ich freue mich sehr darüber, dass Trier sich im konkurrenzstarken Städtetourismus derart positiv entwickeln konnte.

Das spricht für Trier und die Region.“ Für Norbert Käthler, Geschäftsführer der Trier Tourismus und Marketing GmbH, zählen neben dem Wachstum auch die positiven Effekte der mit dem Tourismuskonzept 2022 angestoßenen Bemühungen: „Natürlich freue ich mich über die hervorragende quantitative Entwicklung des Trierer Tourismus. Noch wichtiger ist aber die qualitative Entwicklung und der im Vergleich zu den Gruppenreisen stärker gestiegene Individualtourismus. Das ist auch ein Hinweis darauf, dass wir unsere im Tourismuskonzept verankerten Zielgruppen erreichen. Es wird darauf ankommen, die im Konzept verankerten Projekte intensiv weiterzuverfolgen.“ 

Extra:

Die wichtigsten Zahlen im Überblick: 

 Gästeankünfte 2023:                  468.261

 Gästeübernachtungen 2023:    892.196

davon:

Gäste aus Deutschland:              676.708

Gäste aus dem Ausland:             215.488

 Hierbei kamen die meisten ausländischen Gäste aus:

Niederlande (Übernachtungen: 60.626)

Belgien (Übernachtungen: 34.876)

Frankreich (Übernachtungen: 14.527)

USA (Übernachtungen: 14.291)

Schweiz (Übernachtungen: 13.440)

Vereinigtes Königreich (Übernachtungen: 13.228)

 (Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Stand: Februar 2024) )

Vorheriger ArtikelEifel: Hausmeister findet verdächtige Flasche mit Drähten – Realschule in Hillesheim komplett geräumt
Nächster ArtikelDach fängt Feuer: Brand in ehemaligem Kraftwerk im Saarland

1 Kommentar

  1. Kommet kommet und staunet über die letzten Römer und wie sie, ganz wie das Europäische Privatrecht, an ihrem römischen Sklavenrecht (capitis deminutio maxima) festhalten. Diese Stadt hat auch den Hochgradfreimaurer, Kommunist und Satanist Karl Marx hervorgebracht. Ein Muss für jeden Sytemling und Systemliebhaber

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.