Wie ticken die Rheinland-Pfälzer politisch? Experte der Uni Trier präsentiert Ergebnisse

Wie ticken die Rheinland-Pfälzer politisch? Das wird im Rheinland-Pfalz-Monitor erstmals wissenschaftlich erforscht. Zwischenergebnisse liegen jetzt vor.

0
Journalisten, Gäste und Abgeordnete im Deutschhaus, dem Sitz des Landtags von Rheinland-Pfalz. Foto: Andreas Arnold/dpa/Archivbild

MAINZ. Im Auftrag des Landtags wird erstmals die Einstellung der Menschen in Rheinland-Pfalz zur Politik wissenschaftlich erfasst. Die ersten Ergebnisse des sogenannten Rheinland-Pfalz-Monitors liegen jetzt vor.

Projektleiter Uwe Jun von der Universität Trier und Landtagspräsident Hendrik Hering stellen sie an diesem Mittwoch im Landtag in Mainz vor. Die Studie erforscht grundlegende Einstellungen der Bürger und Bürgerinnen zur Demokratie und zur Politik. Erfasst werden Stimmungslagen, Wahrnehmungen und Einschätzungen.

Infratest-Dimap sollte dazu im vergangenen Sommer 1000 bis 1300 Menschen am Telefon befragen. In den Fragen geht es um die politischen Einstellungen der Bevölkerung, ihre Haltung zur Demokratie, ihr Vertrauen in Institutionen sowie um ihr eigenes politisches und soziales Engagement. Im Fokus standen auch die Demokratiegefährdung und die politische Radikalisierung. Mit den gesamten Ergebnissen des Monitors wird Ende des Jahres gerechnet. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelGeschichte im Naturpark Südeifel entdecken: Der Maria-Theresien-Stein bei Bollendorf
Nächster ArtikelKI, Biotechnologie, Digitalisierung: Datenschutz in RLP vor großen Herausforderungen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.