++ TANKEN IN LUXEMBURG AKTUELL: BENZIN UND DIESEL TEURER – DIE SPRIT-PREISE AB MITTWOCH ++

9
Spritpreise beim Tanken in Luxemburg
Foto: dpa

LUXEMBURG. Das luxemburgische Energieministerium hat am Montagnachmittag  neue Maximal-Preise für die Kraftstoffe an den Tankstellen im Großherzogtum bekannt gegeben.

In der Nacht zum Dienstag werden die Kraftstoffe Super95 und der Diesel-Kraftstoff im Großherzogtum teurer.

Der Liter Diesel-Kraftstoff wird um 2,1 Cent teurer und kostet ab Dienstag, 00.00 Uhr, dann 1,592 Euro.

Der Preis für Super-95er-Benzin wird um 1,5 Cent teurer und der Liter kostet dann ab 00.00 Uhr, 1,572 Euro

Die Super-98-Variante des Kraftstoffes (SuperPlus) bleibt im Preis gleich und der Liter kostet ab Dienstag, 00.00 Uhr, dann  weiterhin 1,799 Euro pro Liter.

Vorheriger ArtikelObszöne Schmierereien im Eifelkreis: Graffiti – Unwesen in Wolsfeld
Nächster ArtikelDreijährige sperrt Mama auf dem Balkon aus und guckt Handyvideos

9 Kommentare

  1. Der Tankausflug kann auch schnell dreimal so teuer werden. 145 € Bußgeld wegen unangschnalltem fahren mit Schrittgeschwindigkeit von der Zapfsäule bis vor das Geschäft. Wer nicht zahlt wird abgeschleppt. Die Polizei lauerte in einem zivilen Kleinwagen auf dem Parkplatz. So geschehen am 07.03.23. Zikamarkt Parkplatz in Mertert. Mercie un eng schengen Daach.

  2. @ Stefan …das gleiche hatte ich auch , den Gurt schon oder erst halb an ….rechts raus , stehen schlimmer als unsere Wegelagerer hinter Bäumen. Bemerkung vom Flic noch „en halwen Ceinture ziehlt net „und als überflüssige dumme Bemerkung noch…“mam Handy wär ett noch mi teier“
    Wechselgeld hatten sie auch nicht………

  3. tja andere Länder andere Sitten , viele sind sich gar nicht bewusst dass sie in Luxemburg einer anderen Gesetzeslage ausgesetzt sind
    da wundert sich mancher deutsche Autofahrer was das kostet, ist nicht so wie in Deutschland Mal n zwanni und gut ist.
    da kann auch ruckzuck Mal das Auto beschlagnahmt werden. das Geschrei ist dann groß

  4. @ kabumm , schon klar, das sollte man sich bewusst sein. Aber ich hatte schon so oft das Glück mit diesen freundlichen Kollegen , weißer Mütze ,und Stasistiefel, . Ich werde das Gefühl nicht los dass es ihnen Spaß bereitet den h…. Preußen eins rein zu würgen.
    Geschichten über Geschichten könnte ich erzählen……. habe auch einige Bekannte bei der Police die mir schon Vermutungen bestätigten

  5. Hier muss man zunächst einmal verstehen, dass die Unfallzahlen in Luxemburg viel häher als in Deutschland sind und dies z.B. auch daran liegt, dass es in Luxemburg unverhältnismässig hohe Fälle an Alkoholfahrten zu verzeichnen gibt. Man hat sich deshalb im Nachbarland auf eine Null-Toleranz-Strategie im Verkehr geeinigt, um das Verkehrsstrafgeschehen in den Griff zu bekommen. Die Zeiten, als man in Luxemburg vom Weinfest vom freundlichen Gendarm einfach trotz des Konsums vom 1,5 l Elbling oder Rivaner durchgewunken wurde, sind endgültig vorbei. Die deutschen Nachbarn verklären das „Ländchen“ gerne als gemütlichen Sehnsuchtsort, wo alles etwas beschaulich zugeht – so wie früher. Das hat sich, auch durch die als als fortschrittlich bezeichnende, politische Elite mehr als gewandelt. So wie die deutschen grün-linken Parteigänger, so hat die Luxemburger grün-rot-liberale Koalition auch dieses protestantische Sendungsbewusstsein zum Wohl der Bevölkerung, was strenge Regeln mit sich bringt.
    Trost sei aber noch all denen, die von Luxemburger Strafzetteln betroffen sind, ausgesprochen. Seien sie froh, nicht in Frankreich oder der Schweiz mit mehr als 3 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung aufgefallen zu sein. Dann wird es nämlich wirklich bitter und gibt einen Vorgeschmack auf das, was einen in Deutschland zukünftig erwartet, wenn man falsch gendert, Fleisch isst oder die Gasheizung zu sehr aufdreht …

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.