Brief an Lauterbach: Hoch fordert mehr Psychotherapieplätze

6
Clemens Hoch (SPD), Minister für Wissenschaft und Gesundheit von Rheinland-Pfalz, schaut in die Kamera. Foto: Arne Dedert/dpa/Archivbild

MAINZ. Die Wartezeiten auf eine Psychotherapie sind zu lang. Besonders für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsminister Hoch appelliert an die Bundesregierung – und macht drei kurzfristig umsetzbare Vorschläge.

Die Folgen der Corona-Krise, die Unmittelbarkeit des Krieges in der Ukraine, finanzielle Sorgen sowie die Diskussion über die Klimakatastrophe und Zukunft machen nach Einschätzung von Experten vielen Menschen zu schaffen. «Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit warten viele dringend auf einen Therapieplatz», sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. «Bei der psychotherapeutischen Bedarfsplanung gibt es echten Handlungsdruck.» Die Wartezeiten auf einen Termin liegen laut Landespsychotherapeutenkammer derzeit – je nach Region – bei mehr als fünf Monaten.

Der SPD-Politiker fordert die Bundesregierung in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (auch SPD) auf, bereits im Vorgriff auf die im Koalitionsvertrag festgelegte grundlegende Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung aktiv zu werden und für mehr Therapieplätze – insbesondere für Kinder und Jugendliche – zu sorgen. Hoch sieht dafür drei Möglichkeiten, die mit Gesetzesänderungen oder Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten und Krankenkassen (GBA), des höchsten Gremiums der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, kurzfristig die Lebenssituation der Menschen verbessern könnten. «Die Zeit drängt», betonte er.

Ein Ansatzpunkt sei das Verhältnis der zugelassenen Psychotherapeutenkassensitze zur Einwohnerzahl, sagte Hoch. «Nach den Vorgaben des GBA kommt in zentralen Orten ein Therapeut auf 3173 Einwohner, im Umland dieser Großstädte kommt einer auf 6390 Einwohner. Die Zahl ist viel höher, weil man davon ausgeht, dass auch Menschen aus den ländlichen Regionen zu einem Arzt beziehungsweise Psychotherapeuten in der Großstadt gehen», erläuterte Hoch. «In den rein ländlichen Bereichen kommt ein Therapeut auf 5754 Einwohner.»

Rheinland-Pfalz als ländlich geprägtes Bundesland habe vielerorts daher sehr wenige Kassensitze für Psychotherapeuten. Wenn das Verhältnis in den Regionen auf einen Therapeuten pro 4500 Einwohner erhöht werden könnte, entstünden rund 140 zusätzliche Kassensitze. «Für die Wartezeiten wäre das schon eine ziemlich große Entlastung», sagte Hoch. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Berufen gebe es zudem keinen Fachkräftemangel. «Wir haben genügend ausgebildete Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, die aber keine Kassenzulassung haben.»

Aus Sicht der Landespsychotherapeutenkammer (LPK) fehlen mindestens 200 zusätzliche Kassensitze, um eine angemessene psychotherapeutische Versorgung gewährleisten zu können. Darunter müssten nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung rund 40 bis 50 Sitze für Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten sein, sagte eine LPK-Sprecherin.

Ebenfalls rund 140 Kassensitze könnten geschaffen werden, wenn die rechnerische Überversorgung weiter gefasst werde «und wir nicht bei 110 Prozent weitere Zulassungen sperren, sondern erst bei 140 Prozent», erklärte Hoch seinen zweiten Vorschlag. Dies würde zwar nicht nur den Vorteil in ländlichen Regionen bringen, sondern sich anders verteilen. «Aber in Rheinland-Pfalz sind die Wege auch nicht so weit.»

«Die dritte Möglichkeit wäre, wenn die psychiatrischen Krankenhäuser oder Fachabteilungen, die eine stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung anbieten, für eine Übergangszeit eine sogenannte Institutsermächtigung bekämen», sagte Hoch. «Dann könnten die Ärzte und Ärztinnen und die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die im Krankenhaus tätig sind, auch ambulante psychotherapeutische Angebote machen, und wir würden darüber hinaus sogar noch die Krankenhausstandorte stärken.» (dpa)

Vorheriger ArtikelEhestreit in der Vulkaneifel: Frau demoliert Mobiliar und fährt betrunken weg
Nächster ArtikelStrukturreform der RLP-SPD: “Hybride Veranstaltungen” und mehr Kontakt mit Mitgliedern

6 Kommentare

  1. Guten Morgen, schon aufgewacht? Was in der letzten Zeit seitens der Regierung (Minister) abgelaufen ist auf sämtlichen Gebieten, da hat doch keiner mehr Lust, was anzugehen, bzw. viele aus dem Gesundheit Sektor haben sich anders orientiert. Egal, welcher Gesundheitsminister, soll sich mal besser um gewisse Personalsituationen kümmern, eh alles kollabiert. Nicht nur Theorie zählt, sondern Praxiserfahrung.

  2. Das verursacht leider eine Erhöhung der Ausgaben von Krankenversicherungen, somit besteht die Gefahr einer Beitragserhöhung. Menschen die versuchen „Gesunden“ die Sinnhaftigkeit der Kostenübernahme zu erklären wird meiner Meinung nach nur schwer zu schaffen sein. Dafür braucht man Nervenstärke, genügend Energie und Rückendeckung, das kann nicht jeder und deshalb machen es nur wenige Das Leid der Notleiden zu spüren und/oder zu sehen ist kaum zu ertragen, die hohe Anzahl derer auch . Besserer Umgang miteinander könnte den Bedarf etwas senken aber nicht genug. Gruß Ralf

  3. Egal auf welchem Gebiet, z. b. Flut, „Corona“; Gesundheitssystem, Bundeswehr, das ist nur ein Bruchteil, vor Jahren wurde der Grundstein gesetzt, und dann baute man Stein auf Stein , und ein Übel folgte dem anderen, die jetzt vom Bürger finanziert werden. Und jetzt kommt der Hilferuf auf allen Gebieten. Zudem fragt man sich, wo sind die ganzen Gelder hingeschwommen?? Ganz abgesehen von den vielen „Provisionen“, die im Umlauf waren.

  4. Lauterbach und Hoch sollten die ersten beiden, neu geschaffenen
    psychotherapeutischen Plätze zum Wohle des Volkes,
    selbst einnehmen….

    Das wäre ein großer Schritt zur Normalität.

  5. Fälle wie „Gustl Mollath“ werden dank Internet-Zeitalter heute wenigstens mal vereinzelt öffentlich. Aber Staatsfeind ist inzwischen nicht bloß der, der auf staatliche Veruntreuung oä. hinweist wie der Gustl. Heute ist man bereits der geisteskranke Staatsfeind bei Klimaleugnung, Coronaleugnung, neuerdings Krieg-ist-Frieden-Leugnung § 130 Abs 5 StGB. Außerdem, die seltenen Messerfachkraft-Einzelfälle sind keine gewalttätigen Kriminellen, sondern die sind nur ein bisschen psychisch krank. Deshalb kommen die auch nicht in ein Gefängnis, sondern in ein Krankenhaus.

  6. Bei der Vielzahl an Psychisch kranken benötigten wir vermutl. für knapp 80 Mio. Mitmenschen Therapeuten.
    Leider hat heute jeder die neue Modekrankheit Psyche – Überstunden gemacht = Psyche, Rechnung bekommen = Psyche, wurde nicht mit dem richtigen Artikel angesprochen = Psyche, an der Straße festgeklebt = Psycho, Regenbogenarmbinde nicht angezogen = Psyche. Da bleibt leider kein Platz für diejenigen, die tatsächlich Psychotherapeutische Hilfe benötigen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.