Energiesparen – Kommunale Unternehmen über Aussagen der Landesregierung verwundert!

1
SymDer Trierer Hauptmarkt am Abend, bolbild; Foto: lokalo.de (se)

MAINZ. Um das Energie-Sparziel von 15 Prozent zu erreichen, müssen viele Städte und Gemeinden nach Einschätzung des Landesverbands kommunaler Unternehmen (VKU) «harte Maßnahmen» beschließen. «Das reicht von der Temperaturreduzierung in Schulen bis – im worst case – hin zur Schließung von Bädern», sagte ein Sprecher der VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz in Mainz.

Verwunderung äußerte der VKU darüber, dass die Landesregierung bereits mitgeteilt hatte, sie habe das 15-Prozent-Ziel erreicht. «Die tatsächliche Einsparung bis zum Ende des Winters lässt sich aktuell noch gar nicht berechnen, aufgrund der unklaren Witterung. Es lässt sich höchstens auf Basis der Einsparbemühungen schätzen», sagte der Sprecher.

«Die aktuelle Energiekrise verlangt uns einiges ab. Und die Lage ist hochkomplex. Wir sind in Sorge.» Die Speicher seien zwar sehr gut gefüllt und die Flüssiggas-Terminals und deren Anbindung ans Gasnetz würden im Eiltempo gebaut. «Dennoch gibt es Variablen, die man nicht beeinflussen kann, beispielsweise einen langen und harten Winter.»

___
“Licht Aus”: In Deutschland wird’s dunkler – So lief die “Umsetzung” in Triers Innenstadt (Bilder)
___

Ob die Kommunen das 15-Prozent-Einsparziel erreichen werden, könne noch nicht mit Sicherheit gesagt werden. Wichtig sei, dass Landes- und Bundesregierung zu den Einsparmaßnahmen stünden und nichts, auch nicht Schulen und Bäder, von vornherein ausgenommen würden, sagte der VKU-Sprecher.

«Das sind alles Dinge, die wir selbst nicht gut finden, aber Hallenbäder gehören zu den größten Energieverbrauchern und die Schulen machen ein großen Teil der Liegenschaften in einer Kommune aus.» Für manche Sparmaßnahmen seien auch technische Umstellungen notwendig, etwa ein hydraulischer Abgleich für eine optimale Verteilung des Heizungswassers. Der Mangel an Fachfirmen und Handwerkern sowie Lieferprobleme beim Material machten dies nicht einfacher, sagte der VKU-Sprecher.

Das Spannungsfeld liege zwischen der Aufrechterhaltung eines möglichst normalen kommunalen Lebens – mit entsprechenden Temperaturen in den Klassen- und Lehrerzimmern, Angeboten wie Schwimmunterricht und Rehasport – und der Vorgabe von EU-Kommission und Bundesregierung, 15 Prozent Energie einzusparen.

Vorheriger ArtikelUni Trier intensiviert Forschungs-Kooperation mit Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Nächster ArtikelBlutende Wunden und ein Messer: Luxemburgische Polizei trennt zwei Streithähne

1 Kommentar

  1. Typisch wie immer und überall, einfach fernab der Realität mal Einen raushauen. In der Blase, in der alle Politiker leben, hat man keine Ahnung von dem was wirklich vorgeht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.