Verkehrsteilnehmer aufgepasst: Ab heute messen die Trierer Ampelblitzer auch Geschwindigkeiten!

23
Der Ampelblitzer an der Kreuzung Kaiser-/Gerty-Spieß-Straße . Foto: Stadt Trier

TRIER. Seit dem heutigen Dienstag, werden die sogenannten Trierer Ampelblitzer auch zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt.

Demnach müssen Autofahrer nun an den Messsäulen nicht nur mit einem Bußgeld oder mehr rechnen, wenn sie bei Rot über die Ampel fahren, sondern auch, wenn sie mit mehr als den erlaubten 50 Stundenkilometern unterwegs sind. D

Wie die Stadt Trier Ende September berichtete, hatte das Land Rheinland-Pfalz zu diesem Zeitpunkt seine dafür notwendige Zustimmung erteilt. Hintergrund dieser Entscheidung ist: Der Stadtvorstand sieht es als Verpflichtung der Verwaltung, für höhere Verkehrssicherheit zu sorgen.

Dazu Bürgermeisterin Elvira Garbes: „Die mit Ampelblitzern ausgestatteten Kreuzungen sind stark frequentierte Örtlichkeiten, an denen mobile Geschwindigkeitsmessungen nicht möglich sind. Alle Messstellen sind zugleich Unfallhäufungsstellen. Deshalb trägt die Geschwindigkeitsmessung dort zu einer Steigerung der Verkehrssicherheit bei und leistet einen präventiven Beitrag zur Verminderung von Verkehrsunfällen.“

Vorheriger ArtikelKinderlachen-Eifel e.V. und Herzenssache e.V.: Herbst-Freizeiten für Flutopfer
Nächster Artikel++ Pause in der Stadt? – Eure Mittagstisch-Angebote in Trier am Dienstag, 2. November ++

23 Kommentare

    • Hallo Fan,
      nicht so großkotzig sein!
      Ich hatte mal eine Autowerkstatt, dann gehen Sie halt woanders hin.
      Ging ich, dann gingen 10 ich`s, dann 100 und vielleicht noch mehr ich`s.
      Und pleite war die Firma.

      • Lächerlich. Die meisten sind viel zu bequem, ihr Verhalten zu ändern. Dann hat’s wohl bei Ihnen am Preis oder der Arbeitsqualität gehapert.

      • @ Fan 2
        So eine Werkstatt kenne ich auch. Die ist aber kaputt gegangen weil sie zu gierig war und regelmäßig die Kunden über den Tresen ziehen wollte. Irgendwann sind dann eben keine Kunden mehr gekommen.

  1. Alle Kreuzungen sind Unfallschwerpunkte? Das ich nicht lache. Wie viele Unfälle gab es bitte die letzten 10 Jahre an der Kreuzung Luxemburgerstr/Niederkircherstr?
    Aber für Geschwindigkeitsblitzer ist die sehr versteckte Säule perfekt um die Leute abzukassieren.

    Und auch die Menge von –12— Säulen binnen 2 Jahren spricht ganz klar dafür das da eher Personalkosten beim Geld verdienen gespart werden sollen.

    Früher im Mittelalternannte man sowas ganz einfach wegelagerei

    • Und heute nennt man solche Posts wie den Ihren ganz einfach „dummes Geschwätz“!
      Wer sich an die Verkehrsregeln hält, hat nichts zu befürchten. Fahren Sie doch einfach so schnell wie die Beschilderung es Ihnen gestattet und schon kann es Ihnen egal sein wie versteckt die Blitzer stehen.

      • Alleine die zahlreichen dämlichen Kommentare hier a la…das ist Abzocke…zeigen, dass die Blitzer dringend nötig sind.
        Wenn eine Ampel rot ist bleibt man stehen und wo Tempo 50 ist fährt man 50. Das hat nix mit Abzocke zu tun sondern ist die notwendige Rücksichtnahme im Strassenverkehr und wer sich an diese Regeln hält der wird nicht geblitzt so einfach ist das, aber klar, mit Hirnamputation ist das schwierig zu verstehen.
        Und ein kleines Realitätsupdate für Reichertz:
        An der von Ihnen genannten Kreuzung sind meines Wissens in den letzten 4 Jahren 2 Menschen um Leben gekommen.
        An der Kreuzung Luxembourger Strasse/Eisenbahnstrasse hat im Sommer 2020 einer ihrer geistigen Brüder mit 160km/h einen Radfahrer auf dem Weg zur Arbeit überfahren, ist anschliessend über die dortige Hecke geflogen (da wo das Schild vom Hotel Eurener Hof steht) und dann auf der dahinter liegenden Wiese aufgeschlagen, die Einschlagstelle sieht man immer noch). Wenn an dieser Kreuzung ein fester Blitzer gestanden hätte wäre das sicher nicht so passiert.
        Die zahlreichen unterbelichteten Volltrottel im Strassenverkehr in Trier mindern auf ihre Art und Weise genauso die Lebensqualität wie es bestimmte Herren auf andere Art durch permanente Verschwendung von Steuergeldern tun.

  2. An alle die gerne rasen, einfach ein Aktiendepot eröffnen und von den Kursgewinnen und Dividenden die Knöllchen bezahlen, dann muss man nicht mehr auf die Geschwindigkeit achten.

  3. Manche Menschen hier zeigen sehr gut, wieso sie als Provinzler bezeichnet werden, wenn sie deshalb nicht mehr nach Trier wollen ? In jeder anderen Stadt, den meisten Ländern ist das Usus, aber Hauptsache pöbeln ?

  4. Ich kann da dem Herrn Peter nur zustimmen. Es ist ganz einfach, als Beispiel: ich fahre am Ufer entlang und stelle den Tempomat auf 50 ( oder eben 52 ) und dann kann ich ganz in Ruhe fahren. Wer mich unbedingt überholen will, bitteschön. Lässt mich total kalt. Seit in Trier so massiv geblitzt wird habe ich noch kein einziges Knöllchen bezahlt. ( Vorher auch nicht ) Iss eigentlich ganz einfach.
    Von meinetwegen können die noch 10 Säulen aufstellen.
    Und bei Rot natürlich an der Ampel anhalten, nicht einfach weiterfahren… ?
    Ganz einfache Sache das….

  5. Genauso ist es , man hält sich einfach an alle regeln , egal wie blödsinnig sie sind oder noch viel besser , man fährt erst garnicht mehr in die Stadt und spart sich auch die Puffpreise fürs parken . Ich wünsche mir den XXL Globus in West und den Verantwortlichen im Stadtrat eine Innenstadt wie Oberhausen !

    • @ Jupp the Fupp, den unbeugsamen Robin Hood des deutschen Straßenverkehrs:

      Wissen Sie überhaupt, wie lang der Anhalteweg bei NUR 50 Km/h ist? Und das rechnen Sie bitte mal auf 70 Km/h hoch (übliche Geschwindigkeit in Trier). Es lebe die Freiheit, die einem Unschuldigen dann durch seine 2 neu gewachsenen Flügel geschenkt wurde.

      • Was hat der Bremsweg jetzt mit meinem Kommentar zu tun ? Garnix , so wie die meisten ihrer Ergüsse nix mit irgendwas zu tun haben . Hauptsache mal irgendeinen Müll geschrieben . Bleib einfach hinterm Deich und buddel weiter .

  6. Ich verstehe gar nicht, was sich manche Leute so aufregen. Man weiß ja inzwischen, an welchen Stellen die Säulen aufgestellt worden sind. Einfach kurz vorher Tempomat auf 50 km/h und danach wieder mit 180 km/h weiterbrettern. B-)

  7. Ist doch kein Problem, ihr könnt alle noch genauso hirnampotiert durch die gegend eiern wie immer, ohne blinker, 30 wo 50 ist, mit 50 wo 70 ist, oder mit 100 wo 50 ist und 120 bei 70, dauerlinksfahren auf der AB etc, ausser natürlich bei den stellen wo geblitzt wird und diese sind auch noch fest und nicht mobil, also was solls ausser natürlich diejenigen die zu schnell fahren die sind nun gezwungen zu bremsen, aber immerhin sind die langsamen immer noch von jeder strafe ausgenommen. Übrigens, zu schnell fahren bringt nicht wirklich eine Zeitersparnis.

  8. Worauf der Artikel nicht eingeht – natürlich sind solche Anlagen dafür gedacht, auch die Autofahrer zu erwischen, die ihre Geschwindigkeit kurzzeitig erhöhen, um noch schnell bei Dunkelrot über die Kreuzung zu huschen. Eine allgemeine Kontrolle der Verkehrsgeschwindigkeit ist hier nur Kollateral.
    Die Erklärung mit der Verkehrssicherheit wäre deutlich glaubwürdiger, wenn die Stadt für jeden Strafzettel maximal eine Bearbeitungsgebühr von 10,- Euro nehmen dürfte und der Rest einer Strafe an den Bundeshaushalt ginge.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.