Kapazitäten werden ausgeweitet: Corona-Testzentrum entsteht am Flughafen Saarbrücken

Ab der kommenden Woche soll auch am Flughafen in Saarbrücken eine Corona-Teststation für Rückkehrer eingerichtet werden. Das hat Gesundheitsministerin Bachmann angekündigt. Mit einem Aspekt ist sie jedoch nicht zufrieden.

1
Foto: dpa-Archiv

SAARBRÜCKEN. Das Saarland weitet die Corona-Testkapazitäten aus. Anfang kommender Woche soll am Flughafen Saarbrücken ein neues Testzentrum eingerichtet werden. Das kündigte Saar-Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) am Mittwoch in Saarbrücken an. «Es ist wichtig, dass die Urlauber zeitnah ein Ergebnis bekommen», betonte sie. Die kostenlosen Tests sind für Rückkehrer, die aus Nicht-Risikogebieten kommen, freiwillig. Die Test-Teams sind jeweils zu Landezeiten von Flugzeugen vor Ort.

Das neue Angebot soll auch die Teststation entlasten, die am Montag für Lehrer und Reiserückkehrer am Messegelände in Saarbrücken eröffnet worden war. Dort können sich neben Urlaubsrückkehrern ab sofort auch die rund 9000 Lehrerinnen und Lehrer im Land kostenlos testen lassen. Bislang machten Lehrkräfte laut Bachmann davon nur wenig Gebrauch. Dies könne daran liegen, dass noch Ferien seien. Lehrer erhalten Voucher mit einem Gutscheincode für die kostenfreie Testung.

Bei den Urlaubsrückkehrern, für die das kostenlose Angebot seit Montag ebenfalls am Messegelände gelte, sei das Interesse groß. «Mit einem solchen Ansturm hatte ich nicht gerechnet», gab die Ministerin zu. Bislang seien knapp 700 Proben genommen und die Hälfte davon ausgewertet worden. Darunter sei bislang ein positiver Fall aus dem Kosovo gewesen. Um lange Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, wurde ein Terminbuchungssystem eingerichtet.

Am Flughafen soll es mit dem Testzentrum am kommenden Montag oder Dienstag losgehen. Die Untersuchungen sind für Reiserückkehrer, die aus Nicht-Risikogebieten kommen, freiwillig. «Wir haben in Anführungszeichen das Glück, dass dort noch keine Maschinen aus Risikogebieten landen», sagte Bachmann. Urlauber erhielten beim Einsteigen in die Maschinen entsprechende Formulare, um sich für einen Abstrich bei der Rückkehr anzumelden. Sie halte es für falsch, dass die Untersuchungen kostenlos für die Reisenden seien. «Wer in Urlaub fährt, muss auch das Geld haben, um eigene Tests zu zahlen.»

Von einer Maskenpflicht im Unterricht in Schulen hält Bachmann nichts – wenn es möglich sei, die Abstände im Klassenraum einzuhalten. «Wir können die Schüler nicht sieben acht Stunden mit der Maske sitzen lassen», sagte sie. Auch Regierungssprecher Alexander Zeyer sagte am Mittwoch, es sei im Saarland bislang nicht geplant, eine Maskenpflicht im Unterricht wie in Nordrhein-Westfalen einzuführen.

Vorheriger ArtikelLeichte Erholung: Industrieaufträge in Rheinland-Pfalz ziehen im Juni etwas an
Nächster Artikel373 Punkte in Flensburg: Revision – Verkehrssünder wehrt sich gegen Gefängnisstrafe

1 Kommentar

  1. Der die Tests anordnet, ob freiwillig oder verpflichtend, soll auch die Kosten tragen. Wie Professor Streeck mitteilt, müssen wir mit dem angeblichen Virus leben. Haben wir bis jetzt auch, ohne den ganzen Tamtam, da hat sich bis Beginn auch keiner drum gekümmert, und bekamen alles selbst geregelt. Das ganze hat sowieso einen anderen Grund.
    Eine Arztpraxis bekam eine Schutzausrüstung für alle, und jetzt die Tests. Das Geld muss ja wieder rein, genauso die 20000 Beatmungsbetten, bestellt und dann nicht genommen von der Regierung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.