REGION. Die Arbeitslosigkeit in der Region Trier ist seit April weiter gesunken. Im vergangenen Monat ging die Zahl der Arbeitslosen um 185 Personen auf 9.206 zurück. Dies ist ein Rückgang um zwei Prozent. Die Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 3,2 Prozent. Die Nachfrage nach Arbeitskräften, die in den letzten Monaten stetig gestiegen ist, hat nun ihren bisherigen Höchststand erreicht.
In der Region Trier sind im Mai 2019 5.384 Arbeitsstellen gemeldet. So viele Gesuche waren noch nie seit Beginn der Statistik-Aufzeichnung registriert. Tendenziell suchen die Unternehmen in den Sommermonaten die meisten Beschäftigten und die Stellenmeldungen erreichen zu diesem Zeitpunkt den Jahreshöchststand. Momentan ist der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen schon höher als zum bisherigen Höchststand im September 2017. „Trotz vieler Unsicherheiten in der Wirtschaft, wie beispielweise durch den Brexit, fragen die Unternehmen der Region stetig mehr Arbeitskräfte nach,“ so Heribert Wilhelmi, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier. „Die momentane Entwicklung auf dem Stellenmarkt zeigt deutlich, wie groß der Fachkräftemangel aber auch das Vertrauen in die hiesige Wirtschaft ist.“ Die Steigerung der Nachfrage ist über fast alle Branchen hinweg zu finden. Jedoch hat die Nachfrage in den letzten 5 Jahren im verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe und auch in der öffentlichen Verwaltung stärker zugenommen als in vielen der übrigen Branchen. Auch in vergleichsweise kleinen Branchen, wie der Energieversorgung, der Wasserver- und entsorgung oder der Landwirtschaft, hat sich die Anzahl an Stellengesuchen seit 2014 mehr als verdoppelt.
Der Ausbildungsmarkt in der Region Trier
Auf dem Ausbildungsmarkt zeigt sich nach wie vor eine hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen für neue Auszubildende. Die Unternehmen der Region haben der Agentur für Arbeit Trier bis Mai 4.247 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Damit sind momentan 491 Ausbildungsstellen mehr gemeldet als zum gleichen Zeitpunkt im Ausbildungsjahr 2017/2018. Für interessierte Jugendliche stehen davon noch 2.117 als freie Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die meisten Angebote gibt es für Berufe in der Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung, wie beispielsweise Berufe der Energietechnik oder im Metallbau. Auch Berufe im kaufmännischen Bereich bzw. aus dem Tourismus, wie Verkäuferin bzw. Verkäufer oder Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann, werden stark nachgefragt. Diesem hohen Angebot an Ausbildungsstellen stehen momentan 2.637 vorwiegend junge Menschen unter 25 Jahren gegenüber, die eine Ausbildungsstelle suchen. 822 dieser Bewerber für Berufsausbildungsstellen haben bereits eine Ausbildungsstelle gefunden, 1.021 junge Menschen suchen noch. Die meisten davon interessieren sich, ähnlich der angebotenen Ausbildungsstellen, für Produktions- und Fertigungsberufe sowie Berufe in den kaufmännischen Dienstleistungen und dem Handel.
Die Arbeitsmarktzahlen im Überblick
In der Region Trier waren im Mai 9.206 Menschen arbeitslos gemeldet. Seit April konnten somit 185 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Die Arbeitslosenquote blieb konstant bei 3,2 Prozent. Im Mai des vergangenen Jahres waren 160 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als in diesem Jahr. Dies entspricht einem Anstieg von 1,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote hat sich leicht um 0,1 Prozentpunkte erhöht. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk ist auf einen Rückgang von mehr als 400 Menschen in Fremdförderungen, das heißt arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei einem anderen Träger als die Agentur für Arbeit, wie z.B. Sprachkurse, zurückzuführen.
Die Bewegungsdaten, die die Zugänge in Arbeitslosigkeit und die Abgänge aus Arbeitslosigkeit bewerten, geben wichtige Hinweise zur Dynamik am Arbeitsmarkt. Mehr Abgänge als Zugänge weisen auf eine sinkende Arbeitslosigkeit hin. 2.787 Menschen haben sich im Mai arbeitslos gemeldet, 2.979 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.
Personengruppen – jugendliche und ältere Arbeitslose, Frauen und Männer, Ausländer und Langzeitarbeitslose
5.065 der Arbeitslosen sind Männer, 4.141 Frauen. Unter den insgesamt 9.206 Arbeitslosen befinden sich 1.025 Jüngere unter 25 Jahren, 2.263 Ältere ab 55 Jahren sowie 2.116 Ausländer und 2.202 Langzeitarbeitslose. Jede dieser Personengruppen konnte ihre Arbeitslosigkeit im Vergleich zum April reduzieren.
Stellenangebote
Das Angebot an freien Stellen in der Region Trier befindet sich mit 5.384 Angeboten weiterhin auf hohem Niveau. Der Bestand an Arbeitsstellen hat sich seit April um 181 bzw. 3,5 Prozent erhöht. Seit Mai 2018 hat sich die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen um 13,2 Prozent, umgerechnet 629 Stellen, erhöht. Die meisten Stellenausschreibungen gibt es in der Zeitarbeit (wo die Fluktuation generell hoch ist) mit 1.345 Angeboten, im verarbeitenden Gewerbe mit 689 freien Jobs und im Handel mit 619 Angeboten.
Unterbeschäftigung
Wer an einer Qualifizierung teilnimmt oder erkrankt ist, wird während dieser Zeit laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die sogenannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zusätzlich zu den Arbeitslosen unter anderem all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Laut aktueller Datenbasis lag im Mai die Unterbeschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Trier bei 12.929 Personen. Die Unterbeschäftigungsquote ist seit April um 0,1 Prozentpunkt auf 4,4 Prozent gesunken. Im Mai letzten Jahres lag diese ebenfalls bei 4,4 Prozent.
Blick in die einzelnen Regionen
Stadt Trier
Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Trier ist im Laufe des Mai um 20 Personen auf 2.954 angestiegen. Im Vergleich zum Mai des letzten Jahres erhöhte sie sich ebenfalls um 344 Menschen. Die Arbeitslosenquote ist konstant zum April bei 4,9 Prozent. Im Mai des vergangenen Jahres lag die Quote bei 4,4 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit erklärt sich dadurch, dass in den letzten Wochen viele Sprachkurse endeten und für die Absolventinnen und Absolventen durch eine Arbeitslosmeldung der Vermittlungsprozess startete. Als Oberzentrum der Region sind in Trier auch weiterhin Zuzüge aus anderen Regionen besonders spürbar.
In der Stadt Trier sind 1.707 der Arbeitslosen männlich, 1.247 weiblich. Unter allen 2.954 Arbeitslosen befinden sich 402 Jüngere unter 25 Jahren, 523 Ältere über 55 Jahren und 860 Ausländer. 585 Menschen waren länger als ein Jahr arbeitslos. In den Wochen des Mais haben sich 1.021 Menschen im Stadtbezirk arbeitslos gemeldet, 1.004 haben ihre Arbeitslosigkeit beendet.
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Im Kreis Bernkastel-Wittlich hat sich die Arbeitslosigkeit im Mai erneut stark verringert. Mit 1.745 Menschen waren 128 Personen bzw. 6,8 Prozent weniger arbeitslos als noch im April. Seit Mai 2018 ist die Zahl um 38 Menschen bzw. 2,1 Prozent gesunken. Die Arbeitslosenquote ist seit April um 0,3 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Quote um 0,1 Prozentpunkte.
In den letzten vier Wochen mussten sich 539 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bernkastel-Wittlich arbeitslos melden, 671 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. 960 der insgesamt 1.745 Arbeitslosen sind Männer, 785 sind Frauen. Darunter befinden sich 156 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 565 Arbeitslose, die älter als 55 Jahre sind, 338 Ausländer und 440 Langzeitarbeitslose.
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Auch im Eifelkreis Bitburg-Prüm setzt sich der sinkende Trend der Arbeitslosigkeit weiter fort. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist von April auf Mai um 17 auf 1.254 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 2,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind 46 Personen weniger arbeitslos. Dies ist ein Rückgang um 3,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im Mai 2018 ebenfalls bei 2,4 Prozent.
Unter den aktuell 672 arbeitslosen Männern und 582 arbeitslosen Frauen befinden sich 123 Jüngere zwischen 15 und 24 Jahren, 328 Ältere ab 55 Jahren, 293 Ausländer und 282 Langzeitarbeitslose. 441 Menschen konnten im Mai ihre Arbeitslosigkeit beenden, 422 Personen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos.
Kreis Vulkaneifel
Die Arbeitslosigkeit in der Vulkaneifel ist im Monat Mai um 2,3 Prozent gesunken, und zwar um 29 auf 1.218 Personen. Damit liegt die Arbeitslosigkeit weiterhin – mit einem Rückgang um 39 Personen – unter dem Niveau des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote verringerte sich sowohl im Vergleich zum April als auch zum Mai 2018 um 0,1 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent.
Im April haben sich 226 Menschen arbeitslos gemeldet, 245 konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Von den 1.218 Arbeitslosen sind 652 Männer und 566 Frauen, darunter befinden sich 119 Jüngere unter 25 Jahren, 301 Ältere ab 55 Jahren, 226 Ausländer und 438 Langzeitarbeitslose.
Landkreis Trier-Saarburg
Im Landkreis Trier-Saarburg entwickelt sich der Arbeitsmarkt im Mai weiter positiv. Die Zahl der Arbeitslosen verringert sich seit April um 31 auf 2.035 Personen. Im Vergleich zum Mai 2018 hat sich die Arbeitslosigkeit um 2,9 Prozent bzw. 66 Personen reduziert. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum April konstant bei 2,5 Prozent geblieben. Vor einem Jahr betrug die Quote 2,6 Prozent.
Unter den 1.074 arbeitslosen Männern und 961 arbeitslosen Frauen befinden sich 225 Jüngere unter 25 Jahren, 546 Ältere ab 55 Jahren, 399 Ausländer und 457 Langzeitarbeitslose. 591 Menschen meldeten sich arbeitslos, 618 Personen haben ihre Arbeitslosigkeit beendet.