Medikamente laut Arzneimittel-Report zu oft unpassend verschrieben

Laut dem Barmer-Arzneimittelreport wird Medizin zu oft unpassend verschrieben. Das kann für Patienten gefährlich werden. Helfen könnte möglicherweise die Digitalisierung. Aber auch Patienten könnten dazu beitragen, falsche Medikamentierung zu vermeiden.

0
Foto: dpa-Archiv

MAINZ. Von Ärzten unpassend verschriebene Medikamente gefährden unnötig oft die Gesundheit von Patienten. So lautet das zentrale Ergebnis des Arzneimittelreports der Barmer, der am Freitag in Mainz vorgestellt wurde.

Verschriebene Medikamente würden zu häufig nicht zum Gesundheitszustand oder Alter der Patienten passen. Dazu kommen Risiken durch die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente.

«Die Arzneimitteltherapiesicherheit ist in Rheinland-Pfalz nicht so, wie sie sein sollte», sagte Dunja Kleis, die Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland, am Freitag in Mainz. Es gebe durchaus eine Gefährdung in dem Bereich. Im schlimmsten Fall könne es lebensbedrohlich werden: Untersuchungen in Finnland, Schweiz und Schweden hätten ergeben, dass drei bis fünf Prozent aller Todesfälle auf unerwünschte Arzneimittelereignisse zurückzuführen sind.

Fast jeder fünfte Rheinland-Pfälzer bekam dem Report zufolge 2016 Protonenpumpenhemmer (PPI), die etwa gegen Sodbrennen wirken, verschrieben. Bei nicht einmal der Hälfte dieser Patienten lag aber eine entsprechende Diagnose vor. Man könne annehmen, dass vielen Patienten PPI aufgrund von Vermutungen oder ungeprüft weiterverordnet werden, sagte Kleis.

Der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Stefan Holler, widerspricht: Die pauschale Behauptung der Barmer, es würde zu viel oder unnötig PPI verschrieben, könne man nicht nachvollziehen.

Den Ärzten wolle man aber gar nicht den Schwarzen Peter zuschieben, sagte Kleis. Für die sei es enorm schwierig, den Überblick zu behalten. Ärzte bekämen teilweise gar nicht mit, was ihre Kollegen verschreiben, etwa wenn Patienten ohne Überweisung kämen.

Problematisch ist das etwa bei Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Ihnen rät Kleis, von einem vom Arzt ausgestellten Medikationsplan Gebrauch zu machen, auf dem die verschriebenen Arzneien verzeichnet sind: «Nutzt ihn, nehmt ihn mit in die Apotheken!» So könnten Patienten mitwirken, falsche Medikamentierung zu vermeiden. Die Verantwortlichkeit für die Therapie liege aber beim Arzt.

Verbesserungen erhofft sich Kleis außerdem von der geplanten Einführung einer elektronischen Patientenakte, in der auch die verschriebenen Medikamente vermerkt wären. «Auf elektronischem Wege ist es auf jeden Fall besser, als wenn alle dran denken müssen», sagte sie. Voraussetzung sei, dass der Patient dem Speichern seiner Gesundheitsdaten zustimmt. «Der Patient ist der Souverän seiner Erkrankung und seiner Therapie», sagte sie.

Die Barmer veröffentlicht jährlich einen Arzneimittelreport mit wechselnden Schwerpunktthemen. In der diesjährigen Ausgabe wurden für den bundesweiten Report anonymisierte Daten von Barmer-Versicherten aus dem Jahr 2017 ausgewertet. Für einen Rheinland-Pfalz-spezifischen Teil wurden Zahlen von 2016 verwendet. In Rheinland-Pfalz gibt es rund 458 000 Barmer-Versicherte. Die Zahl sei ausreichend groß, um Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung zu übertragen, sagte Kleis.

Vorheriger Artikel24-Jähriger im Park niedergeschlagen und ausgeraubt: Täter in Saarburg und Konz festgenommen
Nächster ArtikelFrontalzusammenstoß von zwei Lkw – 1 Schwerverletzter bei Crash in der Eifel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.