
TRIER. Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Juli 2016, jeweils von 10 bis 18 Uhr lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit dem großen Römerfest in den Kaiserthermen ein zu einer Zeitreise in Triers bedeutende römische Vergangenheit. Ein Wochenende lang bevölkern Legionäre, Prätorianer, Gladiatoren, Handwerker und Händler die UNESCO-Welterbestätte und bieten ein buntes Programm für die ganze Familie.
Am gestrigen Dienstag, 5. Juli, ist das Programm des Römerfestes sowie dessen Einbindung in das 30-jährige Jubiläum der Verleihung des UNESCO-Welterbestatus an die Trierer Römerbauten den Medien präsentiert worden.
Thomas Metz, Generaldirektor des Kulturellen Erbes Rheinland-Pfalz, hob in seinem Beitrag hervor: „Ein Römerfest wie dieses sehen wir als lebendige Form der Vermittlung römischer Geschichte. Im Sinne von ‚Zentrum der Antike‘, das wir als Marke für dieses Konzept verwenden, binden wir die Römerbauten mit ein. Als belebendes Element ist das Römerfest für das ‚Zentrum der Antike‘ wichtig.“
Das Programm des Festes hat Dr. Marcus Reuter, Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, erläutert:
Römischen Soldaten lassen sich bei ihrem Lagerleben über die Schulter schauen und zeigen bei militärischen Übungen, warum sie einst die mächtigste Armee der Welt stellten. Ihre Ausrüstung und Waffen sowie Reise- und Streitwagen lassen sich bestaunen. Gladiatoren präsentieren bei Schaukämpfen ihre tollkühne Kampfkunst.
Ausgefeilte historische Techniken wie etwa zum Bronzeguss, Münzprägung oder der Herstellung von Schmuck und Keramik werden auf einem Marktplatz live vorgeführt.
Für ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen die „mobile spielaktion e.V.“ sowie viele Mitmach-Aktionen wie Speerwurf, Bogenschießen und die „Kinderskorpio“ – ein römisches Geschütz – im Lager der Legionäre.
Es gilt der reguläre Eintrittspreis in die Kaiserthermen. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Der Besuch des Römerfestes ist mit Vorlage der Eintrittskarte für die Nero- Ausstellungen desselben Tages sowie mit der Antikencard Trier und Antikencard Nero kostenlos.
Anlass der Veranstaltung sind das 30-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetitels der Trierer Römerbauten sowie die Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“ (bis 16. Oktober 2016) im Rheinischen Landesmuseum Trier, im Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonstift Trier.
„Mauern allein erzählen noch keine Geschichte. Daher wählen wir das Römerfest als lebendiges Medium der Vermittlung. Auch zur Nero-Ausstellung ist dies eine wertvolle Ergänzung,“ so Herr Reuter in seinem Beitrag.
Das detaillierte Programm und weitere Informationen gibt es unter: www.zentrum-derantike.de