Als Römer/-in verkleidet zur Nero-Ausstellung

0

TRIER. Die Nero-Ausstellung ruft ihre Besucher auf, am 14. August die beteiligten Museen in römischen Gewändern verkleidet zu besuchen.

Museum mal anders erleben: das können die Besucher der Trierer Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“ am 14. August. Die drei Schauplätze der Ausstellung, das Rheinische
Landesmuseum, das Museum am Dom und das Stadtmuseum Simeonstift, veranstalten an diesem Sonntag einen Römer-Tag. Und so dürfen Gladiatoren, Legionäre, Senatoren und alle in römischer Verkleidung zum ermäßigten Eintritt die Schau besuchen.

Wer also noch eine Tunika vom letzten Karneval im Schrank hat, den Lorbeerkranz mal wieder tragen oder sich bei sommerlichen Temperaturen die Römersandalen anziehen möchte, ist am
Römer-Tag in der Nero-Ausstellung richtig. Außerdem bietet der Römer-Tag die perfekte Gelegenheit, sich einmal an einer echten römischen Frisur mit kunstvollen Locken auszuprobieren oder sich in einen luftigen Baumwollstoff zu hüllen. Aber auch Soldaten mit dem typischen römischen Brustpanzer und Helm sind willkommen. Angesprochen sind kleine und große Römer/innen, die Spaß am Verkleiden haben und die römische Geschichte einmal hautnah erleben möchten.

Die Nero-Ausstellung ist am 14. August von 10 bis 18 Uhr für Einzelbesucher geöffnet, Gruppen können sich bereits ab 9 Uhr mit einer Führung die Schau ansehen. In römischer Gewandung ist das Kombi-Ticket am Römer-Tag für 16 Euro, statt regulär 18 Euro, erhältlich.

Weitere Informationen unter: www.nero-ausstellung.de

Vorheriger ArtikelBundespolizei Trier stellt Diebesgut und Drogen am Koblenzer Hauptbahnhof sicher
Nächster ArtikelExklusives Pokaltrikot – Neues Outfit zur Pokalsensation

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.