AGNV: „Windkraftpläne sind überdimensioniert und nicht umweltverträglich“

0

KELBERG. Die Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände (AGNV) hält die im Entwurf des Flächennutzungsplanes konkretisierten Windkraftplanungen der Verbandsgemeinde Kelberg für überdimensioniert und nicht vereinbar mit den Zielen und Festlegungen des Landschafts- und Artenschutzes.

Nach dem Beschluss des Kelberger VG-Rates sollen im Flächennutzungsplan rund 7 Prozent der Gesamtfläche der Verbandsgemeinde als Vorranggebiet für die Windenergienutzung ausgewiesen werden, obwohl das Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) und der Windenergie-Erlass der Landesregierung als Richtwert nur 2 Prozent Fläche dafür anstreben. Die für die Errichtung von bisher geplanten 67 bis zu über 200 Meter hohen Windenergieanlagen vorgesehenen 990 Hektar entsprechen dem über 17-fachen der bisher dafür genutzten Fläche.

Weil der größte Teil der von den Kelbergern anvisierten zehn neuen Konzentrationsflächen auf die ausgedehnten Waldgebiete der Verbandsgemeinde entfällt, lehnen die in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Naturschutzverbände diese Planung als völlig überzogen und schädlich für Mensch, Natur und Landschaft ab. Der Wald verdient ihrer Meinung nach höchsten Schutz wegen seiner auch im Bundeswaldgesetz hervorgehobenen großen Bedeutung für die Umwelt.

Die Hauptkritik richtet sich aber gegen die völlig unzureichende Berücksichtigung der gesetzlichen und landesplanerischen Vorgaben zum Schutz der durch Windenergieanlagen besonders gefährdeten Tierarten Schwarzstorch, Rotmilan, Uhu, Wespenbussard und Waldschnepfe sowie von mehreren der streng geschützten Fledermausarten. Die Experten der staatlichen Vogelschutzwarten Deutschlands fordern um die Horste dieser geschützten Großvögel die Einhaltung von Tabuzonen, in denen keine Windenergieanlagen errichtet werden dürfen. Diese sollen zum Beispiel beim Schwarzstorch mindestens 3000 Meter, beim Rotmilan 1500 Meter und bei Uhu und Wespenbussard 1000 Meter betragen. Kelberg versucht jedoch, diese Abstandsregelung mit Hilfe fragwürdiger Raumnutzungsanalysen zu unterlaufen.

Europäischen und deutschen Artenschutzgesetzen folgend hat Rheinland-Pfalz die artspezifischen Mindestabstände als Vorgaben für die Windkraftplanungen der Kommunen weitgehend übernommen. Deshalb fordern die Naturschutzverbände nun auch von der VG Kelberg deren Einhaltung.

Die bisher dazu durchgeführten Untersuchungen seien laut Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände völlig unzureichend, sehr lückenhaft, fachlich-methodisch fragwürdig und zum Teil falsch. Bezeichnend sei, dass eines der faunistischen Gutachten gleich am Anfang einräumt, dass bloß „Hinweisen … nachgegangen“ worden sei, und es sich „lediglich um eine punktuelle Kontrolle“ gehandelt habe, die nur einen „ersten Einblick für das Vorkommen der relevanten Arten“ bietet. Auf Unverständnis stößt auch die vom Planungsbüro vorgenommene verharmlosende Bewertung der Daten im Planentwurf. Sie liefert den Entscheidungsträgern ein völlig falsches Bild von den tatsächlichen Gegebenheiten und artenschutzrechtlichen Erfordernissen.

Ein weiterer entscheidender Kritikpunkt ist für die Naturschutzverbände die mit der Realisierung der Kelberger Windkraftpläne verbundene großflächige Zerstörung des naturnahen eifeltypischen Landschaftsbildes. Dass man diese Heimatlandschaft so geringschätzt, wie das ein großer Teil des Kelberger VG-Rates bei den aktuellen Flächennutzungsplan-Beschlüssen täte, sei unverständlich. In großen Bereichen der geplanten Vorrangflächen sei kein wirtschaftlicher Betrieb von Windenergieanlagen zu erwarten.

Wegen der erheblichen Unzulänglichkeiten fordern die Naturschutzverbände jetzt mit allem Nachdruck, dass vor weiteren Entscheidungen eine ergebnisoffene umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durch unabhängige Gutachter durchgeführt werden muss.

Vorheriger ArtikelKegel-Bundesligen: Trier noch auf Formsuche – Riol und Gilzem mit Rückenwind
Nächster ArtikelFIA WEC: Vom Flughafen Hahn nach Texas

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.