Theater Trier: Ein Dialog über das Wissen großer Tanztraditionen

0
Foto: Copyright: Margarete von Peinen

Eine radikale Gegenüberstellung: Susanne Linke als Vertreterin der Tanzmoderne von Mary Wigman und des deutschen Tanztheaters trifft auf die jahrhundertealte Körperbibliothek des zeitgenössischen afrikanischen Performers Koffi Kôkô.

So entwickelt sich ein Dialog darüber, wie das Wissen großer Tanztraditionen zwischen den Kulturen und über Generationen hinweg zu vermitteln ist. Eingeschrieben in die Körper zweier Ausnahmekünstler begegnen sich Moderne und Traditionen.

Das Theater Trier präsentiert das Gastspiel am Sonntag, 13. September, 20 Uhr, im Großen Haus in der Reihe „Zahl‘, was Du willst!“. Die Zuschauer können somit den Eintrittspreis selbst bestimmen.

Im Frühjahr des Jahres 2013 trafen sich Susanne Linke und Koffi Kôkô im Café Mistral am Théâtre de la Ville im Zentrum von Paris, schreibt Johannes Odenthal, dem das Konzept dieser konstruktiven Konfrontation zu verdanken ist, um über eine mögliche Kooperation zu sprechen. Von Tänzer zu Tänzer, von Körper zu Körper wollten Sie einen Dialog beginnen, der die geistige und emotionale Dimension von zeitgenössischer Bewegung systematisch untersucht und das Wissen ihrer jeweiligen Ausbildungen und Kommunikationsformen zusammenführt. Tänzerische Präsenz, Körpergedächtnis, Technik, kultureller Kontext und Geschlecht werden zu Ausgangspunkten einer einzigartigen Begegnung von performativem Wissen und gesellschaftspolitischen Fragen.

Was also geschieht, wenn sich zwei Performer ausschließlich auf ihr jeweiliges Körperwissen zurückziehen? Welche Ebenen von Kommunikation können zwischen Körper und Körper auf einer Bühne entstehen? Ein solches Experiment ist nur zu wagen mit Tänzern, die in ihren Arbeiten diese Möglichkeit einer radikalen körperlichen Auseinandersetzung zulassen können. Deswegen setzt das Konzept dieser Produktion unmissverständlich auf zwei Tänzer, die aus zwei sehr unterschiedlichen, jedoch hochentwickelten Bewegungstraditionen kommen.

Susanne Linke verkörpert wie keine andere Performerin das Wissen des modernen Tanzes in Deutschland, von Mary Wigman über Folkwang bis zum Tanztheater. Und Koffi Kôkô schöpft aus einer hochentwickelten jahrhundertealten Tradition von Übergangsritualen der westafrikanischen Kultur. Beide agieren mit ihren Körpern aus einer jeweils einzigartigen Wissensbibliothek heraus. Und beide sind Ausnahmetänzer, die in ihren Choreografien ihre Biografien, ihre gesellschaftspolitischen, kulturellen oder geistigen Traditionen verarbeitet haben.

Wie behaupten sie mit ihrer Technik, ihrem Wissen, ihrem Verständnis von Raum, von Energie, von Kraft, von Geschlecht, von Materie und Transzendenz einen offenen Dialog, der den Körper ins Zentrum stellt Denn zugleich erzählen beide eine hoch aufgeladene Geschichte zwischen Weißer Frau und Schwarzem Mann, zwischen Tänzerin und Tänzer, zwischen Europa und Afrika, zwischen Tradition und Moderne.

In diesem Spannungsfeld zwischen Erinnerung und Begegnung entfaltet sich das Tanztheaterstück. Beide Tänzerchoreografen kennen sich seit vielen Jahren und wissen gegenseitig um ihre tänzerische und choreografische Arbeit. Beide bekennen
sich zu einer abstrakten Bewegungssprache als Basis tänzerischer Kommunikation.

Dabei geht es auch um das Geheimnis der Bühnenpräsenz. Wie kann ein Tänzer das maximale Bewusstsein seines Körpers entwickeln, um im Dialog mit dem Raum das Unsichtbare sichtbar zu machen. Wie entsteht Ausdruck auf einer Bühne, in der die Erinnerungen des Körpers, die seelischen und emotionalen Dimensionen eines Performers, Gestalt finden? Wie entwickelt der Tänzer seine Aura, durch die er mit dem Raum, mit dem Bühnenpartner und dem Publikum kommuniziert?

In der Performancekunst oder dem Tanz schaut man im Rückblick auf das 20. Jahrhundert auf eine Körpergeschichte der Moderne. Der Körper als Widerstand gegen gesellschaftliche Normen, als Medium der Erinnerung, als Rebellion gegen Vergessen und Unterdrückung, als Möglichkeit der Grenzüberschreitung. Der Butohin Japan, das Tanztheater in Deutschland oder der zeitgenössische Tanz in Afrika erzählen diese Geschichten ebenso wie die Performancekunst. Zugleich ist der Körper wie nie zuvor der Virtualisierung und der künstlichen Reproduktion ausgesetzt. In den sozialen Netzwerken, in der Erschaffung von neuen lebendigen Kunstwelten oder der Reproduktionsmedizin wirkt die Behauptung des Körpers als Wirklichkeit der Begegnung überholt.

Der Tänzer mit seinem Körper auf der Bühne oder der politische Aktivist mit seinem Widerstand auf der Straße erscheinen als archaische Behauptungen von Existenz oder hoffnungslose Nostalgie. Dennoch sind es gerade die Menschen mit ihren Körpern, mit ihrer Präsenz, die gesellschaftliche und individuelle Veränderung auslösen.

Vorheriger Artikel24 Pfund Kaffee und 4 Flaschen Wodka: Ladendieb beschäftigt die Polizei
Nächster ArtikelNeue zeitgenössische Skulptur für Trierer Petrisberg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.