Neue private Stiftung unterstützt bedürftige Kinder

0

WITTLICH. Im Stiftungszentrum des Bistums Trier haben erstmals Privatpersonen aus dem Raum Wittlich eine Stiftung gegründet. Das Ehepaar, das ungenannt bleiben möchte, will mit der Stiftung zum einen bedürftige Kinder unterstützen, zum andern würdige Bestattungen ermöglichen.



„Gerade, wenn es einem selbst gut geht, sollte man an Andere denken.“ So begründet die Stifterin die gemeinsame Stiftungsinitiative. Das Herzensanliegen der Eltern wird von den erwachsenen Töchtern unterstützt. Auch sie setzten ihre Unterschrift unter die Gründungsdokumente. „Es ist uns wichtig, dass unsere Töchter das mittragen“, sagt das Stifterpaar. Ihren über viele Jahre gereiften Wunsch nun zu realisieren, bezeichnen sie als „ein Stück Dankbarkeit dafür, dass wir zwei gesunde Kinder haben, die selbstständig im Leben stehen“. Die eine Zielgruppe der neuen Stiftung sind Kinder „in schwierigen Lebenssituationen“ – auch weltweit wie infolge von Not oder Krieg – sowie Kinder mit Behinderungen. Als Beispiele nennt das Stifterpaar Opfer von Katastrophen wie aktuell des Erdbebens im Himalaya sowie Minenopfer oder traumatisierte Kindersoldaten. Die zweite Zielgruppe sind mittellos Verstorbene ohne zu ermittelnde Angehörige sowie Kinder, die vor oder bei ihrer Geburt starben. Die Stifter haben dabei die Würde des einzelnen Menschen im Blick. Niemand solle aus rein finanziellen Erwägungen anonym bestattet oder seine Asche aus diesem Grund ausgestreut werden, begründen sie.

Winfried Görgen, Leiter des Stiftungszentrums, sind die Entscheidungen zum Stiften aus doppeltem Grund hoch anzuerkennen. Stifter verwirklichten einerseits ein gewichtiges inneres Anliegen, das auf das Wohlergehen anderer gerichtet und aufgrund persönlicher Erlebnisse und Erfahrungen entstanden sei. Um dieses Anliegen mit dem Stiftungskapital in die weite Zukunft hinein zu verwirklichen, leisteten sie einen erheblichen materiellen Verzicht. „Das zeigt, wie ernst das Stiftungsanliegen gemeint ist!“ Stiftungen seien insbesondere „Vorsorgewerke für die Menschen der Zukunft“, sagt Görgen. „So, wie man in der Familie möglichst etwas zurücklegt für den Notfall oder für schwierigere Zeiten, so legen Menschen von heute etwas zurück für die Menschen von morgen, damit auch in bescheideneren Zeiten Hilfen und Förderungen möglich sind. Und mit den Stiftungsanliegen legen sie Zeugnis ab von den Haltungen und Werten, die ihnen wichtig waren.“

Hier klicken!

Das Stiftungszentrum des Bistums Trier ist die Geschäftsstelle der Stiftung Menschen in Not, der Caritas-Stiftung im Bistum Trier und der Bischof-Stein-Stiftung sowie ihrer nun 47 Treuhandstiftungen. Fast jede zweite davon, aktuell 23, gründeten Privatpersonen, indem sie zu Lebzeiten oder per Testament ein Vermögen einbrachten. „Menschen in Not“ hilft Bedürftigen in besonders schwierigen Situationen; die Bischof-Stein-Stiftung unterstützt insbesondere die Erziehungs- und Bildungsarbeit sowie die Jugendarbeit und -seelsorge.

Wer Stifter werden, zustiften oder spenden möchte oder Fragen zum Thema hat, kann sich unter www.stiftungszentrum-trier.de informieren oder an das Stiftungszentrum des Bistums Trier, Tel.: 0651-14519570, wenden.

rosi_lokalo-de
Der neue Service bei lokalo.de:
Informationen, Fotos und Videos zu Ereignissen in der Region per Mail an rosi@lokalo.de.

lokalo.de-Leser berichten direkt von den Orten des Geschehens.
Brandaktuelle News aus erster Hand.

Jetzt lokalo liken und keine News verpassen!
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Vorheriger ArtikelVermisste 52-jährige Frau aus Traben-Trarbach wohlbehalten zurück
Nächster Artikellokalo Verkehrsservice: Hier wird heute geblitzt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.