LUXEMBURG. In knapp einem Monat ist es soweit: Die Vereine, Piloten und Fans der beliebten Motorsportdisziplin in Luxemburg und Umgebung brennen auf das bekannte Start-Flaggenzeichen und freuen sich auf eine interessante und zugleich spannende Stock-Car-Saison 2015 mit viel Action, Spannung und spektakulären Rennmanövern.
Acht Renntage sieht der Rennkalender vor, darunter auch die neue Rennstrecke in Hellange/Frisange zu Beginn der Saison. Ein Novum seit dem Jahre 1996, damals mit der mittlerweile traditionsreichsten Rennstrecke der letzten 20 Jahre, der „Dirt-Track“-Piste in Alzingen. Eine neue Herausforderung wartet demnach auf die motivierten Piloten und Pilotinnen der spektakulärsten Automobilsportdisziplin die Luxemburg zu bieten hat.
Der neue Rennkalender für die Saison 2015 setzt sich wie folgend zusammen:
25.05.2015 Hellange/Frisange – Organistaor: Les Diables Rouges Dudelange
07.06.2015 Alzingen/Hesperange – Organistaor: Stock-Cars-Club Kayl
28.06.2015 Alzingen/Hesperange – Organistaor: Moonshiners Racing Team
12.07.2015 Alzingen/Hesperange – Organistaor: Motorsportclub Kayl
26.07.2015 Alzingen/Hesperange – Organistaor: F.L.S.C.
16.08.2015 Buschdorf/Mersch – Organistaor: Stock-Cars-Club Kayl
13.09.2015 Buschdorf/Mersch – Organistaor: Senator Team Béiwen/Attert
20.09.2015 Schuttrange/Munsbach – Organistaor: Tornado Team Hamm
An jedem einzelnen Renntag werden die Organisatoren alles daran setzen, die Fans des Stock-Car-Sports mit viel Action, Spannung und halzbrecherischen Rennmanövern bestens zu unterhalten.
Vier Rennkategorien
Die Meisterschaft wird 2015 in insgesamt vier Rennkategorien ausgetragen und die jeweiligen Meister demzufolge gekürt. Neben der altbewährten Königsdisziplin Klasse 1 (bis 2800ccm) und der spannenden Klasse 2 (bis 2000ccm), die in Einzel- und auch Teamwertung absolviert werden, wird weiterhin die „Einsteigerklasse“ (bis 2000ccm) für Neulinge angeboten. Neu ab der Saison 2015 ist jedoch die „Open Class – powered by CT GO“, die neue sogenannte „offene Klasse“ eingeführt worden.
Interesse an der offenen Klasse?
Die Fédération Luxembourgeoise du Stock-Car (F.L.S.C.) hat sich viele Gedanken über die Vereinfachung des Stock-Car-Sports gemacht und dabei die Idee der Einführung einer „offenen Klasse“ realisiert und beabsichtigt somit den Sport an seinen Ursprung zurückzuführen, das Interesse zu steigern und ebenfalls die Anzahl der Piloten und Pilotinnen zu vervielfachen um die Sportart bestens für die kommenden Jahre vorzubereiten.
Die Stock-Car-Rennboliden sollen künftig mit weniger Aufwand hergerichtet werden können und die Teilnahme an einem Renntag somit vereinfacht werden. Zusätzlich möchte man neue Talentn an den Stock-Car-Sport heranführen.
Interessierte und zugleich potenzielle Piloten und Pilotinnen der „Open Class – powered by CT GO“ können sich online (www.stock-cars.lu/offene-klasse.html.) mit den Veranstaltern in Verbindung setzen. Am Anfang jeder Neuerung stehen die Chance um einen Titel in dieser Kategorie zu erringen sicherlich immer sehr gut.
Gerne stehen die Verantwortlichen der F.L.S.C. und die angegliederten Vereine jedem Interessierten zur Verfügung und beantworten alle Fragen.
Ablauf der einzelnen Renntage
Betreffend der Festlegung der einzelnen Renntage befasste sich kürzlich der nationale Verband des Stock-Car-Sports in Luxemburg, die Fédération Luxembourgeoise du Stock-Car, mit den einzelnen Vertretern der weiteren angegliederten Vereine, um einen generellen Ablauf der Renntage zu bestimmen.
Mehrere Sponsoren unterstützen den Sport
Inzwischen konnte die F.L.S.C. einige Sponsoren hinzugewinnen. Seit dieser Saison engagiert sich das Unternehmnen “CT GO Services & Assistance” aus Pettingen, spezialisiert in Anmeldung, Kontrolle und Zulassung von Strassenwagen, und präsentiert die neue „Open Class – powered by CT GO“ exklusiv mit ihrem Namen.
Wie auch im Vorjahr wird US CARS Import, spezialisiert im Verkauf von US-amerikanischen Wagen, die Meisterschaft weiterhin tatvoll unterstützen.
Zuschauer und profitieren weiterhin von fairen Eintrittspreisen und Verpflegung während der Renntage.
Auch in Zeiten steigender Kosten sieht man auf Verbandsebene, mit Einverständnis der Organisatoren der einzelnen Renntagen, davon ab, den Eintrittspreis zu erhöhen. Man möchte weiterhin eine Sportart sein die zu erschwinglichen Preisen erlebbar ist. Der Eintrittspreis wie auch die Verpflegungskosten sollen auf einem fairen, sozialen und familienfreundlichen Niveau gehalten werden.
So wurde der Eintrittspreis zu den einzelnen Rennen für Personen ab 12 Jahren auf weiterhin 8 Euro festgelegt. Kinder bis 12 Jahre sind somit vom Eintrittspreis freigestellt, wie auch Personen mit körperlichem und auch geistigem Handycap.
Die Sportart ist seit über 46 Jahren mit dieser Richtlinie erfolgreich gewesen und möchte auch weiterhin daran anknüpfen.
[email protected] – lokalo.de-Leser berichten
Der neue Service bei lokalo.de:
Informationen, Fotos und Videos zu Ereignissen in der Region per Mail an [email protected].
lokalo.de-Leser berichten direkt von den Orten des Geschehens.
Brandaktuelle News aus erster Hand.