TRIER. Die Universität Trier macht klar: Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Auch in diesem Jahr bekennt sie sich zu einer chancengerechten, respektvollen und diskriminierungsfreien Gesellschaft und beteiligt sich an der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“, die vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.
Die Aktionsfarbe Orange steht symbolisch für eine Zukunft ohne Gewalt und ruft zu gesellschaftlichem Wandel auf. „Auch als Universität tragen wir Verantwortung dafür, dass unsere Gesellschaft von Respekt, Offenheit und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, am Orange Day teilzunehmen und auf das Thema Gewalt gegen Frauen, ob sichtbar oder subtil, aufmerksam zu machen“, betont Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer. „Die im Rahmen der Orange Days geteilten Geschichten berühren, geben Mut und machen deutlich: Die Verantwortung liegt nie bei den Betroffenen. Schuld und Scham müssen die Seite wechseln.“
Gemeinsam mit der Hochschule Trier, der Stadt Trier und weiteren Partnerinnen und Partnern setzt die Universität im Rahmen der #OrangeDays sichtbare und inhaltliche Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Machtmissbrauch.
„Die Scham muss die Seite wechseln“ – 21. November, 20 Uhr
Zum Auftakt der #OrangeDays lädt die Universität Trier zur Veranstaltung „Die Scham muss die Seite wechseln“ ein. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer führt durch das Gespräch mit Franziska Saxler und Antonia Schöler, die über ihre persönlichen Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt sprechen und darüber, was die Gesellschaft tun kann, um Frauen besser vor Gewalt zu schützen. Den Auftakt gestaltet Lilli Wettke vom Humboldt-Gymnasium Trier mit ihrem preisgekrönten Beitrag aus dem Rhetorik-Wettbewerb des Rotary Clubs Trier.
Der Eintritt ist frei, Einlass ab 19 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais. Ein Büchertisch der Buchhandlung Stephanus und ein Getränkeangebot des Zonta Clubs Trier laden im Anschluss zum Austausch ein.
Kunstausstellung & Lichtermarsch – 25. November, ab 17:15 Uhr
Am 25. November wird die Rückseite des ehemaligen französischen Militärhospitals auf Campus II in kräftigem Orange erstrahlen, ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Teil der Lichtinstallation ist auch die beleuchtete Leda-Statue, die die mythologische Figur Leda zeigt. Sie steht als Sinnbild für Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der griechisch-römischen Mythologie und bildet damit ein künstlerisches Mahnmal für den Umgang mit diesen Themen.
Die Leda-Statue wird an diesem Abend in der Unibibliothek auf Campus I gezeigt, zusammen mit Werken von Studentinnen des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Trier, die sich ebenfalls mit Sexualisierung und sexueller Gewalt auseinandersetzen. Ab 17.15 Uhr können Interessierte gemeinsam die Ausstellung in der Bibliothek besichtigen.
Anschließend führt um 18 Uhr ein Lichtermarsch zum eindrucksvoll beleuchteten Campus II. Um 18 Uhr treffen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Forumsplatte auf Campus I, um mit orangefarbenen Leuchtstäben zum illuminierten Gebäude auf Campus II zu gehen.
Dort laden die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs II zu einer offenen Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Scham und sexualisierte Gewalt: Ein Forschungs- und Diskussionsforum“ in Raum F55 auf Campus II ein. Es besteht Gelegenheit zum Austausch bei Getränken.
Hintergrund: „Orange the World“
Die von UN Women initiierte Kampagne „Orange the World“ macht jährlich vom 25. November bis 10. Dezember weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Gebäude, Denkmäler und Institutionen werden in Orange beleuchtet, um Solidarität mit Betroffenen zu zeigen. Weitere Informationen unter www.unwomen.de/orange-the-world.
Seit 2023 ist die Universität Trier Teil des Trierer Aktionsbündnisses, das von der Frauenbeauftragten der Stadt Trier und dem Zonta Club Trier koordiniert wird. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.uni-trier.de/universitaet/wichtige-anlaufstellen/gleichstellung/aktuelles/orange-the-world. (Quelle: Universität Trier)
















