Uni Trier: Elterntraining “Einfühlen in Kinder – Tuning In To Kids” – Interessierte Eltern zur Teilnahme gesucht

0
Für das Elterntraining "Einfühlen in Kinder – Tuning In To Kids (TIK)" werden interessierte Eltern gesucht.

TRIER. Wie Kinder mit ihren Emotionen umgehen können spielt eine wichtige Rolle für ihre gesunde psychische Entwicklung. Den Eltern kommt in diesem Entwicklungsprozess eine wichtige Rolle zu, z.B. durch Erziehungspraktiken der Eltern oder den elterlichen Umgang mit Emotionen. Das kann zur Herausforderung, aber auch präventiv gefördert werden. Für das Elterntraining „Einfühlen in Kinder – Tuning In To Kids (TIK)“, das im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Trier durchgeführt wird, werden interessierte Eltern von Grundschulkindern gesucht.

Das Gruppentraining startet im Januar 2024 das erstmals im Raum Trier, wurde an der Universität Melbourne (Australien) entwickelt und umfasst sechs zweistündige Termine in festen Gruppen von 8 – 12 Eltern, die wöchentlich stattfinden und von autorisierten TIK-Trainerinnen geleitet werden. Ziel des Trainings ist die Unterstützung von Eltern bei der Begleitung der emotionalen Entwicklung ihrer Kinder („Emotionscoaching“). Dafür werden verschiedene elterliche Kompetenzen wie beispielsweise das Erkennen, Verstehen und Bewältigen von Emotionen bei sich selbst und beim Kind alltagsnah und situationsbezogen geübt.

  • Worum geht es?
    Das Training zielt darauf ab, Eltern zu „Emotionscoaches“ zu machen, d.h. sie dabei zu unterstützen, ihre Kinder in der Entwicklung ihrer emotionalen Kompetenz (u.a. Gefühle erkennen, verstehen und bewältigen) bestmöglich zu begleiten.

  • Wen suchen wir?
    Eltern von Grundschulkindern.

  • Was erwartet Sie?
    Im Rahmen von 6 wöchentlichen Gruppensitzungen werden unter anderem das Erkennen eigener Emotionen (z. B. Angst, Ärger, Wut), die Wahrnehmung und das Verstehen der Emotionen von Kindern sowie das Aufgreifen, Begleiten und „Coachen“ der kindlichen Emotionen alltagsnah erprobt.

  • Die Teilnahme an dem Training ist für Sie kostenlos.
  • Das Training wird von der Universität Trier in Kooperation mit der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet. Alle teilnehmenden Eltern füllen dazu vor der ersten und nach der letzten Sitzung sowie einige Wochen nach Trainingsabschluss einen Fragebogen aus.

  • Wie kann ich mehr darüber erfahren?

    Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite bei der Universität Trier.

  • Wann startet das Training?
    Teilnahme an einer Gruppe möglich: Gruppe 1 (startet Anfang Februar 2024) oder Gruppe 2 (startet Anfang April 2024)

  • Wie nehmen Sie teil?

    Eine Anmeldung ist ab sofort per E-Mail ([email protected]) möglich. Die Mitarbeiterinnen des Projektes Carolin Raihala und Kim Opdensteinen freuen sich, von Ihnen zu hören und stehen gerne für Rückfragen und weitere Informationen unter [email protected] zur Verfügung.

  • Vorheriger ArtikelTrier: Waldarbeiten im Mattheiser Wald starten – Was genau gemacht wird
    Nächster ArtikelAn Mosel und Saar: Tolles Projekt “Kinderwingert” geht in die nächste Runde – Infos zur Anmeldung

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.