Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit. Sie möchten endlich ihr eigener Chef werden und ganz frei entscheiden. Doch nach der anfänglichen Euphorie kommen schnell die ersten Fragen auf: Was brauche ich zur erfolgreichen Gründung und wie finanziere ich mein Business überhaupt? Wir zeigen, wie man auch mit wenig Eigenkapital ein Business starten kann.
Geschäftsidee und Businessplan entwickeln
Eine gute Geschäftsidee reicht nicht, denn Investoren oder andere Geldgeber wollen erst einmal überzeugt werden. Zu diesem Zwecke sollten Gründer einen umfangreichen Businessplan auf die Beine stellen. Für gewöhnlich beinhaltet dieser:
Der Businessplan kommt im Anschluss in verschiedenen Situationen zum Einsatz. Dazu gehören die Geschäftspartnersuche, Gespräche mit möglichen Investoren oder die Personalentwicklung, um Fachkräfte für die Idee zu begeistern und direkt mit fähigen Mitarbeitern an den Start zu gehen.
Finanzierung
Je nachdem, um was für eine Art von Business es sich handelt, wird für den erfolgreichen Start Kapital benötigt. Alles selbst finanzieren zu können, ist komfortabel, in manchen Fällen aber nicht möglich. Finanzierungsmöglichkeiten gibt es verschiedene, wobei Fremdfinanzierungen mehr oder weniger attraktive Konditionen haben können.
Bankkredit
Ein klassisches Bankdarlehen kann bei fehlendem Eigenkapital Abhilfe schaffen. Es empfiehlt sich, die besten Online Kredite im Vergleich zu überprüfen, um die richtige Wahl zu treffen. Handelt es sich um kleine Kredite, bedürfen diese oft keiner umfangreichen Erklärung. Sollen höhere Summen vergeben werden, fordern Banken aber einen umfangreichen Businessplan ein.
Business Angels
Junge Startups setzen gern auf sogenannte Business-Angels. Hierbei handelt es sich meist um erfolgreiche Unternehmer, die mitunter ein hohes Eigenkapital mitbringen. Sie haben außerdem noch einen weiteren großen Vorteil: Sie verfügen über viel Erfahrung und ein großes Netzwerk, was den Einstieg ins Geschäft erleichtern kann.
Viele Business Angels bringen sich aktiv in den Gründungsvorgang ein und unterstützen damit von Minute eins an optimal. Das kann Vor- wie auch Nachteile mit sich bringen, weil je nach Business Angel die Entscheidungsfreiheit schrumpft.
Wer auf der Suche nach einem Business Angel ist, kann eines der vielen Online-Netzwerke nutzen, die Startups und erfahrene Unternehmer zusammenbringen.
Staatliche Förderung
Besonders wichtig sind hier die Förderprogramme der KfW. Ausgehändigt werden diese Kredite in der Regel von den Hausbanken. Da Banken in diesem Szenario nur die Vermittler darstellen, empfiehlt es sich, als Jungunternehmer selbst zu recherchieren und sich dann an die Bank zu wenden.
Crowdfunding
Crowdfunding ist ein neuer Trend, der schon vielen Jungunternehmern zu einer ordentlichen Finanzspritze verholfen hat. Hier wird vor Start der Kampagne eine Mindestsumme festgelegt, die erreicht werden soll. Spenden kann dann jeder. Empfohlen wird, als Extra-Motivation ein kleines Dankeschön an die Crowdfunder zu verlosen.
Freunde und Familie oder Selbstfinanzierung
Viele Startups sind selbstfinanziert. Auch wenn das auf den ersten Blick überfordernd klingen mag, sollten Gründer diese Option in Betracht ziehen. Es kann eine Weile dauern, bis das nötige Eigenkapital bereitsteht. Dafür ist man später aber nicht an Investoren gebunden und läuft nicht Gefahr, wichtige Beziehungen aufs Spiel zu setzen.
Eine Alternative kann die Finanzierung über Freunde und Familie darstellen. Auch hier gilt: Wer seinen Businessplan und seine Idee überzeugend vortragen kann, erfährt oft schneller Unterstützung als gedacht.
Fazit
Ein kleines Business lässt sich schon mit wenig Eigenkapital auf die Beine stellen. Ein Businessplan hilft dabei, Kosten zu kalkulieren und Finanzierungsquellen ausfindig zu machen. Mit einer guten Geschäftsidee und einer soliden Strategie lassen sich außerdem verschiedene Geldgeber überzeugen. Gründer sollten sich aber immer darüber im Klaren sein, dass es Durchhaltevermögen und Motivation braucht, um wirklich erfolgreich zu sein. Denn auch bei der besten Idee ist manchmal ein langer Atem nötig, bis das Geschäft endlich Früchte trägt und der Traum von der Selbstständigkeit erfüllt ist.