Öffnen wir eine Flasche Champagner? Wie oft haben wir diese Worte bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Jahrestagen oder anderen wichtigen Ereignissen ausgesprochen! Wenn man von Champagner spricht, handelt es sich um ein besonderes Getränk, das in der Regel zu bestimmten Anlässen getrunken wird. Es geht hierbei also nicht um ein gewöhnliches Getränk, das wie ein Tafelwein getrunken wird, sondern vielmehr um einen feinen, delikaten Wein. Daher stellt sich die Frage, was Champagner eigentlich ist, wie er hergestellt wird und worauf man beim Kauf von Champagner achten sollte? Dieser Artikel beantwortet alle diese Fragen und verrät Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Champagner kaufen möchten.
Was genau ist ein Champagner?
Ob Sie es glauben oder nicht, Champagner ist ein Wein. Tatsächlich wird Champagner aus fermentierten Trauben hergestellt, für die ähnliche Anbautechniken wie für andere Weine gelten. Die Besonderheit des Champagners liegt jedoch darin, dass für die Herstellung der Kohlensäure spezielle Verfahren angewandt werden müssen. Strikte Richtlinien, die im Rahmen der Ursprungsbezeichnung festgelegt wurden, und eine streng geschützte, amtlich kontrollierte Qualitätsbezeichnung sorgen dafür, dass die Identität des Champagners erhalten bleibt und nicht verfälscht wird.
Nicht jeder Wein kann Champagner genannt werden. Champagner stammt aus der gleichnamigen Region im Nordosten Frankreichs, 100 km östlich von Paris. Die Weinanbaugebiete erstrecken sich jedoch über die gesamte Region und auch über andere Nachbarregionen hinaus. Innerhalb der Champagne gibt es mehrere große Anbaugebiete, die jeweils für bestimmte Rebsorten bekannt sind. Die bedeutendsten Gebiete von Norden nach Süden sind Montagne de Reims, Vallée de la Marne, Côte des Blancs und Côte de Sézanne und Aube. Damit Schaumwein als Champagner eingestuft werden kann, müssen die Trauben in dieser Region angebaut werden und der Wein muss auf eine ganz bestimmte Art und Weise produziert werden. Dieses Verfahren, das als „méthode champenoise“ bezeichnet wird, wird auch als traditionelle Methode bezeichnet.
Wie wird Champagner hergestellt? Die Herstellung von Schaumwein kann auf verschiedene Weise erfolgen. Aus dem
Traubensaft wird ein Ausgangswein gegoren und anschließend in Flaschen abgefüllt. Anschließend fügen die Winzer ein Zucker-Hefe-Gemisch hinzu, um eine zweite Gärung in der Flasche auszulösen. Auf diese Weise erhält der Schaumwein seinen typischen Glanz. Mit einer Mischung aus Hefe, Hefenährstoffen und Zucker, die dem Wein bei der zweiten Gärung hinzugefügt werden, wird dieser in eine dickwandige Glasflasche gefüllt und mit einem Flaschenverschluss versiegelt. Die Weinflaschen werden in einem kühlen Keller gelagert, wo sie langsam gären und Alkohol und Kohlendioxid bilden. Champagner reift also mindestens 12 Monate lang in der Flasche, unterliegt jedoch weiteren Verfahren, um eine angemessene Reifung zu gewährleisten. Allerdings gibt es auch Champagner, die viel länger lagern, bevor sie das Licht der Welt erblicken.
Was sollten Sie also beachten, wenn Sie Champagner kaufen möchten?
Generell werden in der Champagne drei wichtige Rebsorten verwendet. Die wohl bekannteste Rebsorte ist Pinot Noir, der auch im Burgund verwendet wird. Es gibt jedoch auch noch eine andere schwarze Rebsorte namens Pinot Meunier sowie eine weiße Rebsorte, der so genannte Chardonnay.
Zuckergehalt
Bei Champagner werden verschiedene Zuckergehalte auf dem Etikett angegeben, darunter Brut, Extra-Trocken und halbtrocken. Die beliebteste Sorte ist Brut, ein trockener Wein mit nur einem Hauch von Süße. Er eignet sich als Einstieg, bevor man sich mit den verschiedenen Zuckerstufen (auch Dosage genannt) beschäftigt. Jahrgangschampagner (auch Millésime genannt) werden mit einem konkreten Jahrgang gekennzeichnet, das bedeutet, dass alle Trauben aus einer einzigen Ernte stammen und nicht etwa aus verschiedenen Jahrgängen gemischt wurden. Jahrgangschampagner sind in der Regel komplexer und von besserer Qualität, was sich auch in einem höheren Preis bemerkbar macht.
Wie Champagner serviert werden sollte
Erfahrungsgemäß liegt die ideale Serviertemperatur für Champagner bei 8-10 °C. Bei niedrigeren Temperaturen kann der Champagner die Geschmacksnerven im Mund betäuben. Auf keinen Fall darf eine Flasche Champagner im Gefrierschrank gekühlt und auch nie in vorgekühlten Gläsern serviert werden.
Wie eine Flasche Champagner geöffnet werden sollte
Bitte machen Sie es nicht so, wie Sie es am Ende einer Formel 1-Rally sehen mögen. Auf gar keinen Fall sollte der Kork durch die Luft fliegen und der Champagner wie verrückt aus der Flasche sprudeln. Vielmehr entfernen Sie zunächst die Folienabdeckung und lösen Sie den Drahtkorb. Halten Sie dann den Korken fest, damit er nicht wegfliegt. Mit gleichmäßigem Druck drehen Sie die Flasche langsam mit der anderen Hand, während Sie den Korken an der Oberseite festhalten. Allmählich lässt der Druck nach und der Korken löst sich mit einem leichten Knall.
Preis und Etikettierung
Was sofort auffällt, ist, dass Champagner in der Regel mehr als andere Schaumweinsorten kostet. Das hat verschiedene
Gründe. Der höhere Preis hängt mit dem Preis der Trauben zusammen, die im Vergleich zu anderen Sorten teurer sind. Die Herstellung von Champagner, so heißt es, unterliege strengeren Kriterien und benötige mehr Zeit. Auch das Klima in der Region kann die Anzahl der erzeugten Flaschen einschränken, vor allem wenn es im Winter Frost gibt.
Bei der Auswahl eines guten Champagners kommt es mehr auf das Aussehen als auf die Beschriftung der Flasche an. Zunächst einmal sieht ein junger Champagner heller als ein älterer aus. Außerdem sollten Sie auf die Größe der Bläschen achten – je kleiner sie sind, desto geschmeidiger und sanfter werden Sie Ihr Glas Champagner empfinden.
Wie anfänglich erwähnt, ist Champagner etwas Besonderes. Auf der ganzen Welt wird er als der Wein des Glücks und des Frohsinns schlechthin wahrgenommen, der alle Momente des Feierns und des Erfolgs begleitet, sei es im Familienleben oder in der Liebe, in internationalen und beruflichen Beziehungen und sogar in der Welt des Sports. Auch wenn ein guter Champagner etwas mehr als ein gewöhnlicher Wein kostet, sollten Sie in diesen speziellen Momenten nicht sparen, sondern vielmehr eine Flasche Champagner kaufen. Sie und Ihre Freunde werden es nicht bereuen!