„Urbane Wohnkonzepte“ – Zwei Trierer bei Architekturwettbewerb erfolgreich

0

Jakobus Schwarz und Julie Lorang, Studenten der Hochschule Trier, haben bei unserem Architekturwettbewerb zum Thema „Urbane Wohnkonzepte“ die erste Runde gewonnen. In dem Wettbewerb ging es um die Herausforderung effizient nutzbaren Wohnraums, um der Wohnraumknappheit in Städten entgegen zu wirken.

Mit dem Gewinn ist nicht nur ein Preisgeld für die Studenten verbunden, sondern auch die Qualifikation seines Lehrstuhls der Hochschule für die zweite Runde. Die Hochschule hat so die Chance auf einen Gewinn in Höhe von 10.000 Euro.

Das Thema der zweiten Runde steht schon fest:

„In Anlehnung an das Thema der Vorrunde: „Urbane Wohnkonzepte: Begegnungsraum gestalten“ und an die Idee, den aktuellen Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt mit kreativen Konzepten entgegenzutreten, wird nun das Thema der Finalrunde des Baufi24 Awards bekanntgegeben.

Plattenbau 2.0 – Sozialer Wohnungsbau im innerstädtischen Kontext

Wie kann das Konzept des Plattenbaus, wie es beispielsweise in der DDR verwendet wurde, um möglichst viel neuen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, in modernen Großstädten übernommen werden? Hier geht es vor allem darum, ein modulares Konzept zu entwickeln, das den Herausforderungen vorhandener innerstädtischer Bauflächen gerecht wird.
Sozialer Wohnungsbau als staatliche Bauaufgabe steht immer vor der Herausforderung der Finanzierbarkeit. Ein weiterer Schwerpunkt des Finalthemas wird daher eine möglichst günstige und schnelle Umsetzbarkeit der Bauidee sein.“

Einsendeschluss ist der 15.07.2016. Weitere Infos finden Sie unter https://www.baufi24.de/baufi24-award/. Hier sind auch die anderen Entwürfe des Wettbewerbs veröffentlicht.

Vorheriger ArtikelUnfallflucht – Autofahrer rammt 10-Jährige von Gehweg
Nächster ArtikelMit 2,6 Promille durch den Feierabendverkehr

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.