
TRIER. Am heutigen Freitag haben der Intendant des Theaters Trier, Lajos Wenzel, und Markus Nöhl, Kulturdezernent der Stadt Trier, das Programm des diesjährigen Fringe Straßentheaterfestes vorgestellt. Vielfältige Gruppen, viel Musik und Raum für Interaktionen bringen Kunst und Bürger am 19. und 20. September auf dem Domfreihof bei kostenlosem Eintritt zusammen. Am 21. September findet ebenfalls dort das Theaterfest und die Theatergala statt, zu der der Bühnentaler und die Theatermaske verliehen werden.
„Das Fringe Straßentheaterfest steht wie das Theater Trier auch für Offenheit. Die wollen wir mit dem Programm ganz unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler auf dem Domfreihof gemeinsam mit dem Publikum ausleben„, sagte Intendant Lajos Wenzel bei der heutigen Pressekonferenz im Foyer des Theaters Trier. „Für uns ist das Fringe-Festival immer ein ganz besonderes Highlight, weil es das Format ist, bei dem wir am meisten mit den Menschen in Kontakt kommen„, so Wenzel weiter. „Man geht ins Offene, man geht nach draußen, man trifft die Menschen der Stadt. Wir sind ein Theater der Region und der Stadt und deswegen liegt nichts näher, als für die Menschen dieser Region und dieser Stadt so ein Angebot zu machen.“
Vorfreude auf den Austausch mit dem Publikum
Das Festival wird am Freitag und Samstag, 19. und 20. September, auf vielfältige Weise die Welt auf den Kopf stellen. Mit über 7.000 Besuchern im vergangenen Jahr habe sich das Festival fest etabliert. „Wir freuen uns aber auch auf den Austausch mit unserem Publikum zum traditionellen Theaterfest, wenn wir mit unseren Ensembles, dem Chor und Orchester die neue Spielzeit vorstellen„, so Wenzel.

Kulturdezernent Markus Nöhl hob die Nahbarkeit des Festivals hervor: „Das Fringe Straßentheaterfest ist eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger. Seit Jahren zeigt sich dort in der Innenstadt, dass Theater und Kultur offen und vielfältig sind und vor allem mitten im Leben.“ Nöhl weiter: „Es ist einfach toll, wenn das Theater rausgeht und einen Platz belebt, in diesem Fall den Domfreihof.“ Durch die einzigartige Kombination aus Eigenproduktionen des Theaters Trier, externen Künstlern aus der Region sowie internationalen Künstlern entstehe „eine ganz wunderbare Atmosphäre auf dem Domfreihof, der zu einer Bühne wird, auf der alles möglich wird: Musik, Tanz, Theaterperformance – und wo man zusammenkommen und sich austauschen kann.“ Kunst und Kultur seien ein wesentlicher Schlüssel, um die Innenstadt attraktiv zu halten, sagte Nöhl. Vor allem wegen des familienfreundlichen und abwechslungsreichen Programmes spreche das Festival jeden an.
Spektakuläre Performance mit Drehung um drei Achsen
Das Fringe Straßentheaterfest findet mittlerweile zum vierten Mal statt und ist somit bereits zu einer festen Institution in der Stadt Trier geworden. Es bringt auch in diesem Jahr wieder buntes Treiben in die Trierer Innenstadt. Anfang der Spielzeit steht die Welt am Domfreihof Kopf. Denn unter diesem Motto kommen die unterschiedlichsten Gruppen zusammen. Genau das tut das Internationale Künstlerkollektiv Theater Titanick an zwei Abenden mit ihrer Performance „Upside Down„: eine sich mehrfach um sich selbst drehende, sieben Meter große Weltkugel, die ebenso die Schieflage der Welt wie einen neuen Blick auf sie ermöglicht. Physical Theatre, 360°-Performance, Vertikaltanz und Videokunst in einer faszinierenden Show im Schatten des Doms. „Eine Kugel dreht sich um drei Achsen, es öffnen sich überall Türen, es öffnen sich verschiedene Durchgänge. Die Beteiligten sind angeseilt, tanzen teilweise kopfüber„, beschrieb Wenzel die spektakuläre Performance. „Das sollte man sich wirklich nicht entgehen lassen!“
Aber das ist nur eines der Highlights des zweitägigen Festivals. Mit dabei sind Trapezkünstler, die scheinbar unabhängig der Schwerkraft ihre akrobatischen Kunststücke vollführen, Jongleure, Zauberer und Fabelwesen, die fantasievolle Anstöße für eine kopfgestellte Welt geben. Internationale Straßenmusikantinnen und -musikanten an allen Ecken und Enden zwischen Dom und Hauptmarkt gehen mit ihren Melodien über die Ohren in den Kopf. Wer wissen will, wie viel Rock ’n‘ Roll in einer Kartoffel steckt, sollte sich schon jetzt das vorletzte Septemberwochenende vormerken, denn dieser Frage wird sich das Kollektiv KABIriNETT mit DJ Frietmachine widmen: Gemeinsam mit den Bürgern werde „die Kartoffel unterschiedlichsten Experimenten unterzogen“, erklärte Wenzel, um die Frage, wie viel Rock ’n‘ Roll drinsteckt, zu beantworten. Die Performance biete „ein verrücktes, musikalisch-kulinarisches Erlebnis“ und tauche im Laufe der zwei Tage immer wieder auf.
Ein „Moment der Magie“
Manchmal könne ein Künstler ja „einen Moment der Magie erzeugen„, meinte der Intendant. Dies könne beispielsweise der Luftartistin Fanny Austry mit „Bleue Tenace“ gelingen. Die Performance in sechs Metern Höhe verbinde die Ruhe des Schwebens mit einer ruckartigen Dynamik. „Ich bin gespannt, wie das auf dem Domfreihof wirkt, der ja sehr pulsiert, denn es ist wirklich ein Moment des Innehaltens, einer fast statuenhaften Kunst in der Luft.“
Mit Wandelkonzert, Turmbläser und Flashmob laden die Künstlerinnen und Künstler zum Mitmachen ein. Zwischen all den wunderbaren und wilden Acts baut das Theater Trier über 20 Minibühnen auf, die immer wieder für überraschende Aktionen von den Ensemblemitgliedern bespielt werden. „Künstlerinnen und Künstler unseres Hauses aus unterschiedlichen Sparten werden immer wieder kleine Programme mit den Menschen zusammen machen„, sagte der Intendant. „Wir nennen das ‚Urban Stage‘, also eine urbane Bühne, die den ganzen Platz umfasst.“
Am Freitag beschließen die Trierer Jazz-Band Cardamom und der Lindy Hop Circle Trier mit einem Social Dance den Abend, während am Samstagabend eine Samba-Party auf dem Programm steht. Wenzel: „Der ganze Domfreihof ist eingeladen zu tanzen.“
Theaterfest und Theatergala am Sonntag
Am Sonntag dann, 21. September, findet das traditionelle Theaterfest open air auf dem Domfreihof statt. Das Philharmonische Orchester der Stadt Trier, der Kinder- und Jugendchor, die Ballettcompany und das Schauspielensemble sowie Solisten des Musiktheaters geben Einblicke in die nächste Spielzeit.

Im Theater Talk wird im offenen Gespräch der aktuelle Stand der Theatersanierung vorgestellt. Um 18.30 Uhr findet die Theatergala mit Verleihung des Nachwuchspreises Bühnentaler durch die Joachim Neuerburg-Stiftung und der renommierten Theatermaske durch den Freundeskreis des Theaters Trier statt.
Programm
Freitag, 19. September
17:00-18:30 DJ Frietmachine
17:15-17:25 UpsideDown (Kurzintervenon)
17:30-20:00 Urban Stage
17:30-18:15 Stelzen: Wörterwesen
18:00-18:30 Eröffnung mit Fanfaren vom Dom
18:30-19:00 Bleu tenace – Rhizome
19:00 Cardamom Swing Band
19:15-19:45 Lindy Hop Workshop
19:15-20:00 Stelzen: Wörterwesen
20:00-20:50 UpsideDown
21:00-22:00 Cardamom und Lindy Hop (Social Dance/Party)
Samstag, 20. September
12:00-13:30 DJ Frietmachine
12:15- 13:00 Stelzen: Waldgeister
13:00-13:30 Bleu tenace – Rhizome
13:45-13:55 UpsideDown (Kurzintervention)
14:00-14:45 Omâ – Eine Zirkus-Teestunde
14:45-15:30 Stelzen: Waldgeister
15:00-16:30 DJ Frietmachine
15:30-16:00 Christoph Engels
16:00-16:30 Urban Stage mit Tänzern der Ballettcompany
17:00-17:45 Omâ – Eine Zirkus-Teestunde
17:45-17:55 UpsideDown (Kurzintervention)
18:00-18:30 Bleu tenace – Rhizome
18:30-20:00 DJ Frietmachine
19:00-19:30 Christoph Engels
19:40-20:00 Samba Tanzworkshop
20:00-20:50 UpsideDown
21:00-22:00 Samba-Party und Social Dance
Sonntag, 21, September
Theaterfest mit Weinstand, Glücksrad, Kinderschminken und Kostümausstellung
12:00-12:30 Die kleine Zauberflöte (Ausschnitte aus dem Familienkonzert)
12:30-13:00 Instrumentenkarussell mit Mitgliedern des Philharmonischen
13:10-14:00 Orchesters Offenes Singen und Auftritt des Kinder- und Jugendchores
14:15-14:45 Vorstellung der neuen Ensemblemitglieder und Spielzeitvorschau
15:00-15:30 Offenes Tanzen
15:30-16:00 Ballett: Strada/Sacre-Teaser
16:00-16:30 Theater Talk on Tour
16:30-17:15 Opernkaraoke mit dem Opernchor
18:00-19:30 Theaterfest Gala mit Verleihung der Theatermaske und des Bühnentalers (Quelle: Theater Trier)