Tabellen-Revolution in der BBL – Was Basketball-Fans jetzt wissen müssen!

0
Foto: dpa-Archiv

Die easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) vollzieht zur Saison 2025/26 einen Schritt, den viele Basketballfans seit Jahren gefordert haben: Das klassische Punktesystem zur Tabellenwertung kehrt zurück. Künftig gilt wieder die einfache und klare Regel: 2 Punkte für einen Sieg, –2 Punkte für eine Niederlage. Damit verabschiedet sich die Liga nach drei Jahren von der umstrittenen prozentualen Sortierung.

Warum die Rückkehr?

Seit der Einführung der Prozentwertung gab es immer wieder Kritik von Fans, Vereinen und Medien. Die Berechnung anhand von Sieg-Niederlagen-Quoten sollte ursprünglich Fairness bei ungleichen Spielzahlen gewährleisten. Doch für viele war sie unübersichtlich und wenig greifbar. Tabellen mussten oft umgerechnet werden, um die tatsächliche Leistung eines Teams zu verstehen – ein Umstand, der vor allem in der Berichterstattung und in den sozialen Medien für Verwirrung sorgte.

Die Liga reagierte auf das Feedback: Klarheit, Tradition und Vergleichbarkeit sollen wieder im Vordergrund stehen. Die Entscheidung fiel auch im Hinblick auf die Außendarstellung der BBL, um neue Fans leichter abzuholen und bestehende Anhänger zurückzugewinnen.

So funktioniert das neue System

  • Sieg: 2 Pluspunkte

  • Niederlage: 2 Minuspunkte

  • Platzierung: Zuerst zählen die meisten Pluspunkte, dann die wenigsten Minuspunkte.

  • Bei Gleichstand: Entscheiden direkte Duelle, Korbdifferenz oder ein Quotient aus erzielten und kassierten Punkten.

Mit dieser Änderung wird die Tabelle wieder auf einen Blick verständlich – ein Vorteil nicht nur für die Fans, sondern auch für Sponsoren, Medien und internationale Basketballfreunde.

Tradition trifft Moderne

Für viele langjährige BBL-Anhänger bedeutet die Rückkehr zur Punktewertung auch ein Stück Basketball-Nostalgie. Über Jahrzehnte war das System Standard in Deutschland, ehe es in der Saison 2022/23 abgeschafft wurde. Besonders im internationalen Vergleich passt sich die BBL nun wieder den gängigen Bewertungsmethoden an – etwa in Spanien, Italien oder der EuroLeague. Mehr Sport-News

Reaktionen aus der Basketballwelt

Die Resonanz ist überwiegend positiv. Spieler, Trainer und Fans begrüßen die Entscheidung als „logisch“, „überfällig“ und „fanfreundlich“. In den sozialen Medien häufen sich Kommentare wie „Endlich wieder eine Tabelle, die jeder versteht!“.

Ausblick auf die Saison 2025/26

Mit der neuen – alten – Wertung wird es in der kommenden Spielzeit vermutlich wieder mehr Spannung im Tabellenkeller und an der Spitze geben. Jeder Sieg kann in der Endabrechnung entscheidend sein. Für die Fans bedeutet das: Mehr Rechenfreude, mehr Diskussionen und ein klarer Blick auf die Playoff-Chancen ihrer Teams.

Vorheriger ArtikelLiebes-Überraschung in der Sommerpause: Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind ein Paar!
Nächster ArtikelEintracht-Trier feiert Heimpremiere: 3:2-Sieg gegen SG Barockstadt nach packendem Schlagabtausch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.