Rund 180.000 Euro Kosten: Land kauft Kunstwerke für Büros und Empfangsbereiche

10
Katharina Binz (Grüne), Familienministerin von Rheinland-Pfalz, lächelt in die Kamera. Foto: Thomas Frey/dpa/Archiv

MAINZ. Rund 180.000 Euro hat die rheinland-pfälzische Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren für den Ankauf von Kunstwerken ausgegeben. Insgesamt 50 Kunstwerke wurden erworben, wie Kulturministerin Katharina Binz (Grüne) auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion in Mainz mitteilte. Dabei handele es sich unter anderem um Bilder und Fotografien.

Die Kunstankäufe stehen nach Angaben der Ministerin den Dienststellen der Landesregierung und ihren nachgeordneten Behörden zur Ausleihe zur Verfügung, um damit etwa Büros, Flure oder die Empfangsbereiche der Dienstgebäude auszustatten.

Die Ankäufe sollen auch dazu dienen, die Künstlerinnen und Künstler im Land und ihre Bildende Kunst zu unterstützen, erklärte das Ministerium. Im Landeshaushalt würden in diesem Jahr Mittel in Höhe von insgesamt 55.400 Euro für den Ankauf von Kunstgegenständen zur Verfügung stehen. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelSuff-Fahrten im Großherzogtum: Police Grand-Ducale kassiert “Lappen” ein
Nächster ArtikelNach Wagenknecht-Austritt: Linke in Rheinland-Pfalz hofft auf neue Mitglieder

10 Kommentare

  1. Nach 24 Bummelsemestern an der Uni um ein popliges Poilitik- und Philosophiestudium hinzubasteln ist es total ok das Geld des Steuerzahlers für ein paar Kunstwerke zur Verschönerung des eigenen Büros rauszuhauen.
    In der Zeit machen andere ihre Habilitation.
    Aber die Frau Binz und ihr Handeln sind so ein gutes Beispiel dafür, was die Grünen anrichten und jeder Wähler sollte sich ernsthaft fragen ob er eine solche Partei, die das Geld der Allgemeinheit fahrlässig, nein vorsätzlich zum Fenster hinauswirft, unterstützen möchte.

  2. „Die Ankäufe sollen auch dazu dienen, die Künstlerinnen und Künstler im Land und ihre Bildende Kunst zu unterstützen, erklärte das Ministerium. “

    Also sozusagen eine Abnahmegarantie für Produkte, für die es eigentlich keinen Markt gibt. Ist das nicht eine unzulässige Subvention und ein Fall für den Rechnungshof? Aber dem eigenen Milieu kann man ja mal finanziell etwas unter die Arme greifen, bleibt ja in der Familie…

    Tipp: Schaut euch doch mal in irgendwelchen Therapieeinrichtungen um. Da wird auch gemalt und getöpfert, die können das Geld auch gebrauchen und man bekommt’s für einen Bruchteil 🙂

  3. 50 Werke für 180.000€. (den Begriff Kunst spar ich mir mal. Liegt immer im Auge des Betrachters)
    Das sind im Schnitt 3600€ pro Werk. Da muss eine alte Frau lang für Stricken.
    Was zur Hölle kaufen die denn da von unseren Steuergeldern?

  4. Ich vergass noch:
    Standesgemäss hat Frau Binz NOCH NIE in ihrem Leben irgendetwas gearbeitet sondern ist gleich nach ihrem Bummelstudium in die Politik zu den Grünen.
    Und von solchen Leuten lasst ihr euch regieren?

    • Sorry aber die Frau regiert Sie auch. Da die Person von Ihnen bezahlt wird,können Sie ihr die Kündigung schicken oder die Zahlungen einstellen…..

      Zurück zu ihrer Frage: man könnte das so verstehen,dass Sie persönlich eine Lösung gefunden haben nicht von dieser zielstrebigen Frau regiert zu werden. Falls ja dann wäre ich für einen Tipp dankbar.

      • Ich wähle sie nicht aber solange es Leute gibt die so gnadenlos dumm sind die Grünen und Grinsemariechen immer und immer wieder zu wählen wird sich hier nichts ändern obwohl ja jedem klar sein müsste dass es denen nur darum geht sich selbst ein angenehmes Leben auf Kosten der Allgemeinheit zu machen, gepaart mit totaler Inkompetenz.

  5. Bei Anbaukosten von 777 mio € fürs Bundeskanzleramt, regen wir uns doch nicht über ein paar Kunstwerke von 180.000€ auf . Immerhin unterstützt man damit Künstler denen sonst wahrscheinlich keine Sau was abgekauft hätte , zumindest nicht für den Preis ! Es gibt ein schönes Sprichwort: Leute die keinen Verstand haben , haben auch keinen Anstand! Deutlich daran zu erkennen wie unsere sauer verdienten Steuergelder verpulvert werden.

  6. Kunstwerke für die Landesregierung sind ja natürlich wichtiger als den Leuten im Ahrtal zu helfen. Unfassbar was in Deutschland abgeht.

    • Wie sagte Heinz Strunk so schön :“Wenn man mit einem Idioten diskutiert, dann gibt es zwei Idioten!“
      Ich füge dieser Lebenserkenntnis nichts zu. Ade.

      • @-Herr Will
        Fragt sich nur wer die Definition über den Idiotenstatus trifft? Wenn ich den Inhalt ihrer Postings der letzten Wochen berücksichtige, würde ich ohne zu zögern eine bestimmte Einschätzung vornehmen.Umgekehrt ist es wohl auch so. Also locker bleiben,auch für Sie kommen die Einschläge der Realität immer näher.Das ist zumindest sicher 🙁

Schreibe einen Kommentar zu Peter Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.