Trotz Regenphase: Pilzsaison in Rheinland-Pfalz noch nicht gestartet

1
Ein gepflückter, potenziell tödlicher «Pantherpilz» (l) liegt neben einem essbaren «Perlpilz». Foto: Silas Stein/dpa

MAINZ/VALLENDAR. Trotz Trockenheit und anschließender Regenphase hat die diesjährige Pilzsaison noch nicht begonnen. Normalerweise sei jetzt mit einem ordentlichen Pilzschub und einer großen Sortenvielfalt zu rechnen, erklärte der Mainzer Pilzsachverständige Oliver Bieg.

Momentan sei im Wald, etwa im Taunus, jedoch noch nicht viel los. Auch in der Eifel sei es äußerst mager, erklärte der Pilzsachverständige Helmut Kolar aus Vallendar bei Koblenz. Zu finden seien die schmackhaften Austernseitlinge, die auf Totholz wachsen. Die aktuelle Wetterlage stimme ihn jedoch zuversichtlich, so Kolar.

Bislang hat er keine Anfragen von Menschen erhalten, die sich Pilze bestimmen lassen wollten oder von besorgten Eltern, deren Kinder sich Pilze in den Mund gesteckt haben, wie Bieg sagte. Ganz genau ließe sich das Pilzwachstum jedoch nicht voraussagen. Bieg hofft daher auf eine Änderung in den kommenden Tagen. Dann seien typischerweise Pfifferlinge und Sommersteinpilze zu finden. Auch das Sammeln von Fichtensteinpilzen sei ab Anfang August möglich. Die ersten Exemplare von Sommersteinpilzen seien im Saarland bereits gesichtet worden, berichtete Kolar.

Der Mainzer Sachverständige Bieg erklärte, bei Steinpilzen sei ein «alternierender Effekt» bekannt: Eine Saison mit wenigen Pilzen wechsele sich mit einem ertragreichen Herbst ab. «Im vergangenen Jahr gab es viele Steinpilze im Rhein-Main-Gebiet, deshalb könnte jetzt ein Pausenjahr folgen.» (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelUnfall auf der B257: Betrunkener 25-Jähriger überschlägt sich auf regennasser Fahrbahn
Nächster ArtikelSchwerer Unfall auf regennasser Straße: Drei Schwerverletzte bei Crash in Linkskurve

1 Kommentar

  1. Es dauert noch einige Tage…, der Boden ist jetzt gut durchfeuchtet,
    den Wachstumsanreiz bringen die zu erwartenden
    Sonnenstunden und wieder ansteigenden Temperaturen.

    Ist auch zwingend nötig, da meine Steinpilzvorräte des
    letzten Jahres sich langsam dem Ende zuneigen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.