Können unter Beweis gestellt – Feuerwehren in der Südeifel meistern große Abschlussübung (inkl. Video)

0
Foto: Jean-Paul vom EifelBlaulicht TV

ALSDORF/NIEDERWEIS. „Traktorbrand, unklare Lage“ lautete die Meldung FEZ VG Südeifel. Die Feuerwehren Alsdorf und die Freiwillige Feuerwehr Niederweis/Kaschenbach wurden mit diesem Stichwort zur diesjährigen Abschlussübung alarmiert und konnten unter den Augen zahlreicher Zuschauer in einem aufwendig konstruierten Szenario ihre Einsatz- und Leistungsbereitschaft demonstrieren.

Das Besondere: Die gesamte Übung war so konzipiert, dass die Zuschauer jederzeit uneingeschränkten Zugang zu allen Tätigkeitsbereichen hatten. So konnten sie sich einen noch nie dagewesenen, detaillierten Einblick in die Arbeit der Freiwilligen Einsatzkräfte verschaffen und hautnah erleben, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt. Bei der Übung konnten dabei auch erstmals die neuesten Anschaffungen, finanziert durch den Förderverein, eingesetzt werden.

Foto: Jean-Paul vom EifelBlaulicht TV

Nach der Erkundung durch die beiden Gruppenführer stellte sich heraus, dass ein Traktor vor einem landwirtschaftlichen Anwesen in Brand geriet, die starke Rauchentwicklung drang zudem in den Gebäudekomplex ein, in welchem vier Personen als vermisst galten, woraufhin sofort die Alarmstufe durch die Einsatzkräfte erhöht wurde.

VIDEOBEITRAG zur ABSCHLUSSÜBUNG:

Zunächst galt es daher, die brennende Zugmaschine mittels Schaumrohr abzulöschen, da diese den Zugang ins Gebäude versperrte. Unmittelbar nach dem Löscherfolg konnten sich mehrere Trupps unter Atemschutz gewaltsam Zugang zum Gebäude verschaffen, indem eine verschlossene Tür mit dem „Halligan-Tool“ geöffnet wurde. Intensive Suchmaßnahmen unter quasi „Null-Sicht“, führten zum Auffinden der Verletzten und deren Rettung zur Verletztensammelstelle. Parallel wurde eine Wasserversorgung aus dem Hydrant und der nahegelegenen Nims aufgebaut.

Foto: Jean-Paul vom EifelBlaulicht TV

Eine besondere Situation galt es zu bewältigen, als der sogenannte „Totmannwarner“ eines Atemschutztrupps auslöste und die Atemschutzüberwachung dem Gruppenführer meldete, dass die Funkverbindung abriss . Daraufhin wurde der Sicherheitstrupp ins Gebäude geschickt und rettete den verunfallten Kameraden aus seiner misslichen Lage.

Nach der Rettung aller verletzten Personen konnte im Gebäude ein weiterer Brandherd lokalisiert und gelöscht werden, nach entsprechender Lüftung war das Gebäude wieder rauchfrei.

Foto: Jean-Paul vom EifelBlaulicht TV

Voller Freude waren alle Beteiligten, dass die Zusammenarbeit des Ausrückebereiches Nimstal so gut funktionierte.

Viele Akteure im Hintergrund sind hierzu notwendig, um eine solche Übung auf diesem hohen Niveau zu ermöglichen:

Folgenden Akteueren und Personen gilt ein besonderer Dank:

– unter den kritischen Augen des Bürgermeisters der VG Südeifel, Moritz Petry und seinem Wehrleiter, Richard Wirtz, wurde die Übung beobachtet.

– Kreisausbilder Thomas Nußbaum nahm die Atemschutzgeräteträger genau ins Visier und konnte im Anschluss eine detaillierte Nachbesprechung durchführen und Feedback geben.

– das THW Ortsverband Bitburg begleitete die Übung mit ihrer Drohne und stellte uns Übungspuppen zur Verfügung. Das ermöglicht eine realistische Darstellung mit entsprechender Dokumentation.

– Familie Zender aus Niederweis stellte ihren Bauernhof zur Verfügung und ermöglichte damit erst die Kulisse für unsere Übung.

– die Firma Lichtlaut sorgte für die special Effects mit Feuersimulation, Rauch und Kunstschaum.

– unser Wehrführer Johannes Mossal übernahm die Moderation über eine Beschallungsanlage und konnte so alles verständlich erklären.

– die FEZ Südeifel übernahm die Alarmierung und dokumentierte die Rückmeldungen von der Einsatzstelle, so wie es im realen Einsatz auch stattfindet.

– Kristina und Michael Bermes haben während der Übung warmen Kakao und Glühwein , sowie Kaltgetränke kostenlos für die Zuschauer angeboten

– die Kameraden der Feuerwehr Niederweis/Kaschenbach haben zur Nachbearbeitung der Übung ins Gerätehaus eingeladen und für Einsatzkräfte und Zuschauer die Verpflegung übernommen.

  • Abschließend gilt der Dank unseren zahlreichen Zuschauern, vor allem den Kindern, welche sich interessiert und neugierig im „Einsatz“ umgeschaut und nachgefragt haben.

    Ihr habt Interesse am wichtigen Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“? Ihr staunt, was man in seiner Freizeit für die Gesellschaft möglich machen kann? Sprecht uns gerne an oder kontaktiert uns über unsere bekannten Kanäle. Unsere letzte Übung für dieses Jahr findet am Montag, 19.12.2022 im Feuerwehrhaus Alsdorf statt. Die Feuerwehr freut sich auf euch!

  • Vorheriger ArtikelLandesbeauftragte: Deutlich weniger Beschwerden von Bürgern über Polizei
    Nächster ArtikelRLP: Horrorfund – Frau entdeckt gehäutete Hunde-Kadaver bei Spaziergang

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.