Berlin. Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Der Preis für Butter im deutschen Einzelhandel sinkt erneut. Mehrere Supermarktketten und Discounter haben den Preis für 250 Gramm Deutsche Markenbutter ihrer Eigenmarken auf 1,39 Euro reduziert – der niedrigste Stand seit mehr als zwei Jahren. Das bestätigte eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur, über die auch Tagesschau.de am Mittwoch berichtete.
Damit kostet ein Standardpäckchen Butter aktuell rund einen Euro weniger als vor einem Jahr. Auch andere Butterprodukte, darunter vegane Alternativen, sollen laut den Händlern günstiger werden.
Mehr Milch, weniger Nachfrage – Preise unter Druck
Ein Grund für den Preisrückgang ist die gestiegene Milchproduktion. „In Deutschland und in der EU wird im Herbst 2025 mehr Milch erzeugt als im Vorjahr“, erklärte Kerstin Keunecke von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft gegenüber der dpa. Das höhere Angebot treffe auf eine eher verhaltene Nachfrage, was die Preise zusätzlich drücke.
Zudem enthalte die Rohmilch derzeit einen höheren Fettgehalt. Das bedeute, dass weniger Milch für die Herstellung eines Päckchens Butter benötigt werde – und die Produktionskosten sinken.
Discounter reagieren – und ziehen gemeinsam nach
Den Anfang machte Aldi, das am Dienstag bekanntgab, die „Milsani Deutsche Markenbutter“ dauerhaft für 1,39 Euro anzubieten. „Damit setzen wir ein Zeichen für gute Lebensmittel zum besten Preis“, teilte das Unternehmen mit.
Kurz darauf folgten Lidl und Norma. Lidl erklärte, die „Milbona Deutsche Markenbutter“ koste ab sofort ebenfalls 1,39 Euro und sei damit „so günstig wie zuletzt vor rund zwei Jahren“. Nach Angaben des Discounters profitierten Kundinnen und Kunden zudem von reduzierten Preisen bei weiteren Butter- und Milchprodukten.
Preisschwankungen in den letzten Jahren
Die Preisentwicklung bei Butter war in den vergangenen Jahren stark schwankend.
Im Sommer 2023 kostete ein 250-Gramm-Päckchen Eigenmarken-Butter in vielen Märkten ebenfalls 1,39 Euro. Danach stieg der Preis deutlich – im Oktober 2024 erreichte er mit 2,39 Euro ein Rekordniveau.
Seit Anfang 2025 ist der Preis wieder rückläufig. Bereits im September hatten die Handelsketten in zwei Schritten um insgesamt 50 Cent gesenkt – zunächst auf 1,79 Euro, dann auf 1,49 Euro. Mit der nun dritten Reduzierung fällt Butter auf den niedrigsten Preis seit fast zwei Jahren.
Ein Preisrutsch mit Signalwirkung
Wenn einer der großen Händler die Preise senkt, reagieren die Wettbewerber meist innerhalb weniger Tage. Experten erwarten, dass sich der aktuelle Preisrückgang dauerhaft am Markt etablieren könnte – zumindest solange das Milchaufkommen hoch bleibt und die Nachfrage nicht wieder anzieht.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das: Der Wocheneinkauf wird etwas günstiger, auch wenn andere Lebensmittelpreise zuletzt stabil geblieben oder gestiegen sind.
Quellen:
Tagesschau.de | Deutsche Presse-Agentur (dpa) | Agrarmarkt Informations-Gesellschaf
















