Kunst-Eklat in Metz: Besucher isst 6-Millionen-Banane im Centre Pompidou

6
Das Kunstwerk „Comedian“ von Maurizio Cattelan - Eine Banane klebt mit Klebeband auf einer hellen Wand
Das Kunstwerk „Comedian“ von Maurizio Cattelan; dpa

Metz. Es klingt absurd, ist aber wahr: Ein Mann hat im renommierten Centre Pompidou in Metz ein Kunstwerk verspeist – und zwar eine Banane im Wert von rund 6,2 Millionen Euro! Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, handelte es sich dabei um das provokante Werk „Comedian“ des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan.

Die Banane war mit einem einfachen Stück Klebeband an die Wand montiert – ein Konzeptkunstwerk, das weltweit für Diskussionen sorgt. Am vergangenen Samstag schlug ein Besucher der Ausstellung „Dimanche sans fin“ zu: Ohne zu zögern, riss er die Banane von der Wand, schälte sie – und aß sie auf.

Nach Angaben der Zeitung Le Républicain Lorrain handelte der Mann nicht aus Hunger, sondern aus Protest. Die Aktion verlief blitzschnell, das Sicherheitspersonal konnte nicht rechtzeitig eingreifen. Konsequenzen? Offenbar keine: Laut Bericht wurde keine Anzeige erstattet.

Ob das Kunstwerk ersetzt wird oder künftig besser geschützt werden soll, blieb zunächst offen. Bereits 2024 hatte sich ein ähnlicher Fall ereignet: Der Krypto-Unternehmer Justin Sun hatte dasselbe Werk ersteigert – und die Banane anschließend öffentlich verzehrt.

Cattelan ist für seine provokante Kunst berüchtigt. Schon 2019 sorgte er mit der goldenen Toilette „America“ für Schlagzeilen – die aus 18-karätigem Gold bestehende Kloschüssel wurde aus einem britischen Museum gestohlen.

Ob Protestaktion oder Performance – der Vorfall in Metz zeigt erneut, wie dünn die Linie zwischen Kunst und Provokation verlaufen kann. Und wie schnell ein Millionenwerk im Magen landet.

Vorheriger ArtikelAnti-Atom-Netz Trier warnt: Cattenom-Laufzeitverlängerung grob fahrlässig
Nächster ArtikelLeichenfund nach Nachbarschaftsstreit: 49-Jähriger starb durch Stichverletzungen

6 Kommentare

  1. Jeder Depp kann sich an einem Finger abzählen, dass die verspeiste Banane nicht dieselbe ist, die bei der Herstellung des „Kunstwerkes“ ursprünglich verwendet worden war, sondern die Fünfzigste oder Hundertste. Logischerweise gibt es deswegen auch keine spezielle einzigartige 6-Millionen-Euro-Banane. Weil diese Bananen eben regelmäßig ausgewechselt werden müssen, alle paar Tage, genauso wie zwangsläufig auch das Klebeband.

    • Trotzdem, so einen Schwachsinn „Kunst“ zu nennen zeigt, dass die Evolution des menschlichen Geistes Fehlentwicklungen produziert. Dies kann man auch sehr häufig in der Politik beobachten. 🤣

  2. Eine Banane an der Wand mit panzertape kostet 6,2 mio?
    ich habe ne neue geile Kustidee…..
    Auf den Teppich Kacken, Salzstangen reinstecken und ein Schild davor stellen „der Igel Wohnt jetzt hier“

    wer die Idee umsetzen will kann mich gerne am gewinn beteiligen ….

Schreibe einen Kommentar zu Kunst kommt von können.... Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.