Schwerpunkt in der Region Trier: Energetische Sanierung von Schulen und Kitas in RLP

Die Dämmung kommunaler Gebäude spart Energie, Treibhausgas und Kosten. Das Klimaschutzministerium stockt dafür EU-Fördermittel auf. Was bringt das konkret?

1
Die Sanierung von öffentlichen Gebäuden spart viel Energie. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert / dpa / Illustration

MAINZ. Schulen, Turn- und Mehrzweckhallen: Das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium unterstützt zusammen mit dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung die energetische Sanierung kommunaler Gebäude. Dafür seien in der aktuellen dritten Runde noch einmal etwa zehn Millionen Euro von Land und EU vorgesehen.

Dies sagte Ministerin Katrin Eder (Grüne) in Mainz. In den beiden ersten Runden profitierten 18 Gebäude davon. In der vierten Runde sollen sich unbegrenzt Kommunen beteiligen können.

Die sanierten Gebäude verbrauchen nur noch 16 Prozent der Energie

Der Eigenanteil der Kommunen für die Kosten zur Dämmung von Außenwänden, Dächern und der Erneuerung von Fenstern und Türen liege bei zehn Prozent, sagte Eder. Die sanierten Gebäude verbrauchten nur noch 16 Prozent der Energie und entlasteten somit auch die Kommunalhaushalte nachhaltig.

«Unser Ziel ist eine effiziente, nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045», sagte Eder. Der Wärmesektor sei dabei der größte Hebel.

Der Eigenanteil der Kommunen an den Kosten liegt bei zehn Prozent

Das Geld für die zweite Förderrunde (2024) fließe gerade ab, sagte Eder. Dabei habe das Ministerium die europäischen Mittel in Höhe von 15 Millionen Euro um gut 11 Millionen Euro aufgestockt. Zusammen mit der ersten Runde im Jahr 2023 seien es insgesamt 38 Millionen Euro, davon etwa 16 Millionen Euro vom Land. Das Geld sei zwölf Schulen, fünf Sporthallen und einer Kita zugutegekommen. Schwerpunkt ist die Region Trier.

Die Maßnahmen der beiden ersten Runden sorgten für Energieeinsparungen in Höhe von 7.700 Megawattstunden pro Jahr. Ein Megawatt entspricht einer Million Watt oder 1.000 Kilowattstunden. Zum Vergleich: Eine Mikrowelle, die bei 800 Watt eine Stunde läuft, verbraucht 0,8 Kilowattstunden.

Zugleich könnten pro Jahr gut 3.000 Tonnen Treibhausgas eingespart werden. Zum Vergleich: Der deutsche Ausstoß an Treibhausgasen liegt dem Umweltbundesamt zufolge pro Person – inklusive Export und Import von Gütern – durchschnittlich bei 10,8 Tonnen. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelWaldzustandsbericht für Rheinland-Pfalz: 3624 Bäume begutachtet
Nächster ArtikelKontrollen der Polizei Bitburg: Alkohol, Betäubungsmittel, fehlende Führerscheine

1 Kommentar

  1. Wieder dieser Töpfewahnsinn…. 18 Gebäude dämmen in ganz RLP? Mit dem Geld könne man locker in 5000 Schulen mal die Heizungsthermostate reparieren, dann müssten die Lehrer nicht zum erreichen der 20 Grad Raumtemperatur im Winter ständig alle Fenster aufreißen. Die Energie Einsparungen der zukünftigen 18 Schimmelgebäude sind an einem einzigen Wintertag verballert. Die schulen und behörden haben alle Glasfaser, man könnte jede Raumtemperatur, Feuchte und jeden Sauerstoffgehalt des Raumes zentral von Mainz aus steuern. Mit einem Bewegungsmelder weis die Steuerung ob der Raum belegt ist und kann Temperatur und Sauerstoff anheben.

Schreibe einen Kommentar zu Dreamer Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.