Thomas Zuche mit dem Bundestverdienstkreuz ausgezeichnet

0

TRIER/MAINZ. Bundespräsident Joachim Gauck hat Thomas Zuche mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Geehrt wird der Trierer für sein langjähriges Engagement in der Friedensarbeit und im Bereich der Gedenk- und Erinnerungsarbeit an die Opfer des Nationalsozialismus.

„Mit Thomas Zuche ehren wir einen Mann, der dem Vergessen die Stirn bietet. Durch seinen unermüdlichen Einsatz sensibilisiert er für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Vergangenheit und damit auch mit der Zukunft.“ Das betonte Vera
Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, die die Auszeichnung in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute während einer Feierstunde in Mainz überreichte.

Bereits in jungen Jahren engagierte sich Thomas Zuche in der Friedenspolitik. Er gehörte 1978 zu den Mitorganisatoren der ersten Friedenswoche in Trier und war ein Jahr später Mitbegründer sowie lange Zeit Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier. Später führte er sein Engagement in der Friedenspolitik hauptberuflich als Friedensberater weiter.

Auf dem Gebiet der Gedenk- und Erinnerungsarbeit wirkt der Theologe und Politikwissenschaftler ebenfalls seit vielen Jahren. So widmete er der Erforschung der NS-Zeit in Trier viel Zeit und Kraft. Nicht selten tat er dies auch gegen beträchtliche Widerstände, als es noch nicht klarer gesellschaftlicher Konsens war, an die NS-Verbrechen
zu erinnern und der Opfer zu gedenken, unterstrich die Ministerin. Thomas Zuche sei die Einführung der Aktion Stolpersteine in Trier zu verdanken. Die dazu notwendige
Forschung zu den Opfern der NS-Diktatur leistete er zusammen mit dem von ihm 1988 gegründeten Arbeitskreis „Trier im Nationalsozialismus“ unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Frieden.

Aus den Erkenntnissen seiner Arbeit entwickelte der heute
56-Jährige themenorientierte Stadtführungen. Unermüdlich und ideenreich führt er interessierte Gruppen durch Trier, um ihnen die lokale Geschichte von 1933 bis 1945 an historischen Orten ins Bewusstsein zu rufen. Damit dieses Wissen auch für künfti-
ge Generationen erhalten bleibt, hat Thomas Zuche seinen Rundgang in dem Buch „StattFührer: Trier im Nationalsozialismus“ festgehalten.

Auch sein großer Einsatz für bedrohte und verfolgte Menschen, für Minderheiten und Ausgegrenzte verdiene Anerkennung. „Sie haben sich mit großem persönlichen Engagement darum bemüht, Menschen beim schweren Start in einer neuen Umgebung, einer anderen Kultur und Gesellschaft zu unterstützen“, betonte Vera Reiß. Dies habe Thomas Zuche schon lange vor der aktuellen Lage getan, die von hohen Flüchtlingszuwanderungen geprägt sei.

„Thomas Zuche ist ein mitreißender Netzwerker, der die unterschiedlichsten Menschen in einen Dialog für Frieden und Menschlichkeit und zum Wohle unserer Gesellschaft zusammen bringt. Dieses Engagement wirkt über den Moment, über das Heute
hinaus“, lobte die Ministerin. Als langjähriges Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rhein-
land-Pfalz trug er beispielsweise maßgeblich zu einer Vernetzung der Gedenkarbeit und der Entwicklung neuer Projekte im Land bei. Daneben ist er die treibende Kraft der interkulturellen Wochen und des christlich-islamischen Dialogs in der Region.

„Sie, lieber Thomas Zuche, haben sich mit außerordentlich intensiver und seit Jahrzehnten kontinuierlicher Friedens- und Sozialarbeit und Ihrem Engagement in der historisch-politischen Bildung um unser Land verdient gemacht. Dieses Bundesver-
dienstkreuz ist ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung Ihrer Verdienste“, sagte Ministerin Vera Reiß.

Vorheriger ArtikelBuntes Programm für Kinder bei den Heilig-Rock-Tagen
Nächster ArtikelTrierer Umzug findet am Samstag statt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.