
Bildquelle: Kulturstiftung Trier
TRIER. Als Dank für ihr Engagement überreichte Harry Thiele, Vorstandsvorsitzender der
Kulturstiftung Trier, am vergangenen Mittwoch sechs Stifterplatten der aktuellen Edition 2015 an die Kulturstifter Günther Passek (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Trier), Christoph Schnopfeil (Geschäftsführer der Bauunternehmung Christoph Schnorpfeil GmbH & Co.KG), Engelbert Marx (Geschäftsführer der repro-team Trier GmbH) und an Eric Naunheim (Geschäftsführer der DoMi Event GmbH). Kurzfristig verhindert war Dr. Stefan Ahrling (Vorstandssprecher gbt Wohnungsbau und Treuhand AG). Ein weiteres Trierer Unternehmen möchte ungenannt bleiben.
Sie bringen gemeinsam Zustiftungen, Spenden und Sachleistungen im Wert von 24.000 Euro in Triers Bürgerstiftung ein. Die Zustiftungen fließen in vollem Umfang in das Stiftungskapital ein und kommen damit der Kulturförderung in Trier langfristig zugute. Sachspenden und finanzielle Zuwendungen werden direkt in den geförderten Projekten eingesetzt.
Das Trier eine Kulturstadt ist und von seiner Kultur lebt, darüber waren sich Kulturstifter und Stiftungsvorstand Harry Thiele einig. Die Kultur sichere Arbeitsplätze und beeinflusse positiv die Wertigkeit des gesellschaftlichen Lebens in Trier. Thiele: “Mit ihrer Unterstützung tragen die Kulturstifter nachhaltig zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Förderung von Kunst und Kultur in Trier bei.”
Die Sparkasse Trier engagiert sich seit zehn Jahren für die Trierer Bürgerstiftung und hat den größten Anteil des Stiftungskapitals zur Verfügung gestellt, das im elften Jahr auf knapp eine Million Euro angewachsen ist. Die Beweggründe der Sparkasse Trier, die Stiftung als größter Kulturstifter zu unterstützen und erneut weitere 10.000 Euro zu spenden, fasste Vorstandsvorsitzender Günther Passek zusammen: „In einer Kulturstadt wie Trier ist es wichtig, dass es Bürgerinitiativen wie die Kulturstiftung Trier gibt, die neben den etablierten auch junge Künstler und Kunstformen fördert und damit das kulturelle Spektrum in der Stadt Trier vergrößert.”
Dies wirke sich positiv auf das Image als lebens- und liebenswerte Stadt aus und entwickele sich immer mehr auch zu einem positiven Standortfaktor. Diese Arbeit zuunterstützen, gehöre für die Sparkasse Trier zu ihrer gesellschaftlichen Aufgabe. Christoph Schnorpfeil überzeugte die Vielfalt der Bürgerstiftung, insbesondere auch im Bereich der kulturellen Bildung für junge Menschen. Er sicherte seine Unterstützung bereits fürs nächste Jahr zu.
Repro-Team Chef Engelbert Marx hilft mit seinem Preprint- und Datamanagementunternehmen seit vielen Jahren bei der Erstellung der qualitativ hochwertigen Kulturaktien. In diesem Jahr spendete er die kompletten Produktionskosten. Sein Anliegen ist, die lebendige Kulturszene in Trier zu erhalten und die Förderung benachteiligter Kinder zu
unterstützen.
Eric Naunheim steht mit dem Bürgersaal im Kasino am Kornmarkt als einer der Partner der Kulturstiftung ganzjährig zur Seite, um hier gemeinsam der regionalen Kleinkunstszene Raum zu geben. Mit seiner Spende konnte im Oktober der 10. Stiftertag mit über 120 Gästen ausgerichtet werden. “Ich möchte etwas davon zurückgeben, was mir Gutes
widerfahren ist.”
Die aktuelle Edition der von Künstler Christoph Anders gestalteten Stifterplatte zeigt die Liebfrauenkriche und setzt damit die künstlerische Interpretation der Welterbestätten in Trier fort. Alle Jahresmotive zeigen Trierer Denkmäler und sind ein sichtbares Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements der Kulturstifter. Die bronzenen Reliefplatten können dank großzügiger Unterstützung der Kunstgießerei Plein bereits im neunten Jahr produziert werden. Sie werden jenen Kulturförderern überreicht, die die Bürgerstiftung mit einer Zustiftung oder Spende ab 2.500 Euro unterstützen.
Der Kulturstiftung Trier gelingt es zunehmend, Bürger und Unternehmen für die Stiftungsarbeit und das Engagement für die Kulturlandschaft der Moselmetropole zu begeistern. Durch ihren persönlichen Einsatz und ihre finanzielle
Unterstützung tragen diese Partner aktiv zur Förderung von Kunst, Kultur und somit zur Sicherung der Lebensqualität und des hohen Freizeitwertes in Deutschlands ältester Stadt bei.
Einen besonderen Dank sprach Thiele Siegfried Pudritz aus, der als KulturEngel jedes Jahr mit großem persönlichen Einsatz die Entwicklung und Herstellung der Stifterplatten organisiert. Informationen über die Kulturstiftung Trier sowie die Möglichkeiten von Unternehmen und Privatpersonen, selbst Kulturstifter zu werden, stehen im Internet unter www.kulturstiftungtrier.de.
Kulturstiftung Trier
Die Kulturstiftung Trier fördert seit 2005 mit vielseitigen Projekten aktiv die Kultur in Trier und bündelt hierfür ehrenamtliches Engagement, Spenden und Zustiftungen. Die Förderungen durch die Stiftung sind so vielfältig wie das zu erhaltende Kulturangebot der Stadt. Es werden Künstler und Kulturschaffende in der Planung und Umsetzung ihrer Projekte zum Teil finanziell, als auch beratend durch das professionelle Know how der sogenannten KulturEngel unterstützt. Darüber hinaus ist die Kulturstiftung Trier auch Initiator eigener Kulturprojekte, wie beispielsweise der Kulturaktie Trier, die in Jahreseditionen mit ausgezeichneten Trierer Künstlern realisiert wird, und der Förderinitiative KinderKulturFonds, die die Unterstützung insbesondere von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen künstlerischen und kulturellen Bereichen zum Ziel hat.