TRABEN-TRABACH. Bürger und Unternehmen in sechs Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach können ab Frühjahr 2016 das schnelle Internet nutzen: Durch die systematische Verlegung von rund zwanzig Kilometern Glasfaserkabeln zur Breitbandversorgung hat RWE in den vergangenen Monaten in der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Anwohner in den Ortsgemeinden Diefenbach, Willwerscheid, Hontheim, Bausendorf, Kinderbeuern und Bengel das neue schnelle Internet mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde nutzen können.
Insgesamt sind fünf Informationsveranstaltungen zum Ausbau des schnellen Internets in der Verbandsgemeinde vom 18. November bis zum 25. November 2015 geplant. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr.
Die Termine finden statt:
am 18. November 2015 im Bürgerhaus Willwerscheid (Zur Burgass, für Bürger der Ortsgemeinden Willwerscheid und Diefenbach)
am 19. November 2015 im Gemeinde- und Sportzentrum in Bausendorf (Am Sportplatz 2)
am 20. November 2015 im Bürgerhaus in Kinderbeuern (Dorfstraße 17)
am 23. November 2015 in Bengel (Kita „Bengelchen“, Am Sportplatz 1)
und am 25. November 2015 in der Bürgerhalle in Hontheim (Bertricher Straße).
Neben Internet umfasst das RWE-Angebot auch die Telefonie. Für alle Tarife bis zu 50 Megabit Surfgeschwindigkeit pro Sekunde gilt eine Vertragslaufzeit von zwölf Monaten. RWE Strom- und Gaskunden profitieren von einem Preisnachlass.
Andreas Berg, Vertriebsleiter für RWE Highspeed: „Vor Ort erhalten Interessenten Informationen über maßgeschneiderte Produkte zu attraktiven Preisen.“
Das Besondere ist: Der Vertrag kann innerhalb der ersten drei Monate jederzeit gekündigt werden. Bürger aus der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach können sich bereits heute unter www.rwe-highspeed.de oder telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 99 000 66 über RWE Highspeed informieren.
RWE Deutschland
Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die deutschen Aktivitäten des RWE-Konzerns in den Bereichen Netz, Vertrieb und Energieeffizienz und führt die deutschen Regionalgesellschaften. Das Unternehmen verfügt über rechtlich eigenständige Tochter-gesellschaften für den Vertrieb, den Verteilnetzbetrieb, das Zählerwesen und den Vertrieb technischer Dienstleistungen. Weitere Töchter sind für die Aktivitäten rund um die Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und für die Gasspeicher verantwortlich. Sie ist an rund 70 regionalen und kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt rund 19.000 Mitarbeiter.