TRIER. „Segen bringen, Segen sein“ ist das Motto der Sternsinger. Die kleinen und großen Könige haben zu Jahresbeginn unter Beweis gestellt, dass sie diesen Slogan auch wirklich mit Leben füllen: Im Bistum Trier sammelten die Sternsinger in 697 beteiligten Gruppen insgesamt 2.039.898,73 Euro (2014: rund 2,3 Millionen Euro/790 Gruppen).
Insgesamt kamen in den 27 deutschen Diözesen 45,5 Millionen Euro zusammen, das ist eine Million Euro mehr als im Vorjahr. 10.515 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weitere Einrichtungen nahmen an der Aktion teil. Die Zahlen gehen aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht des Kindermissionswerks hervor.
Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, die Träger der Aktion, danken allen Sternsingern und Begleitenden für dieses große Engagement. Mit den 45,5 Millionen Euro kann das Hilfswerk der Sternsinger im kommenden Jahr Projekte und Hilfsprogramme für notleidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen.
Im Jahr 2014 wurden mit dem gesammelten Geld der Sternsinger 1.609 Projekte in 99 Ländern gefördert. Den größten Anteil nimmt dabei die Förderung der Bildung mit 731 Projekten ein. Bildung ist meist der Schlüssel für die Zukunft der Jungen und Mädchen in ärmeren Ländern. Darüber hinaus wurden unter anderem 154 Gesundheitsprojekte, 97 Maßnahmen zur Ernährungssicherung und 23 Nothilfeprojekte gefördert.
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 948 Millionen Euro wurden seither gesammelt, rund 68.600 Projekte für Kinder in Schwellen- und Entwicklungsländern unterstützt. Das bislang höchste Ergebnis erzielten die Sternsinger im jahr 2005. Unter dem Eindruck der damaligen Tsunami-Katastrophe in Südostasien sammelten sie 47,6 Millionen Euro.