KOBLENZ. Lassen sich Paare unterschiedlicher Nationalitäten scheiden, so werden sie nach dem geltenden Recht des letzten dauerhaften Aufenthaltsortes geschieden. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein türkisches Paar, das in Deutschland lebt, nicht nach türkischem Recht geschieden wird, sondern nach deutschem.
Auch deutsche Paare, die zum Beispiel in Italien leben, werden nach italienischem Recht geschieden. Das gilt auch dann, wenn ein Ehepartner bereits wieder in Deutschland lebt. Allerdings darf seit dem Umzug nicht mehr als ein Jahr vergangen sein. Wird die Scheidung erst ein Jahr nach der Trennung eingereicht und leben die Ex-Partner in unterschiedlichen Ländern, wird das Recht des Abstammungslandes angewendet.
[adsanity id=92633 align=aligncenter /]Sollte das in Scheidung lebende Paar unterschiedliche Staatsbürgerschaften haben und seit über einem Jahr in unterschiedlichen Ländern leben, wird das Recht des Landes angewendet, in welchem das Gericht seinen Sitz hat, bei dem der Scheidungsantrag eingereicht wurde.
Im Zweifelsfall sollten Betroffene einen Anwalt aufsuchen.
Fachanwälte und Anwälte, die sich auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisiert haben, nennt auf Anfrage die Rechtsanwaltskammer Koblenz unter der Telefonnummer 0261-30335-55 oder der Anwaltsuchdienst unter www.rakko.de.
Die Rechtsanwaltskammer Koblenz vertritt die Rechtsanwälte der Landgerichtsbezirke Bad Kreuznach, Koblenz, Mainz und Trier.
Der neue Service bei lokalo.de:
Informationen, Fotos und Videos zu Ereignissen in der Region per Mail an [email protected].
lokalo.de-Leser berichten direkt von den Orten des Geschehens.
Brandaktuelle News aus erster Hand.