
BITBURG. Über 100 Interessierte aus der Region besuchten die Veranstaltung „Personalpolitik der Zukunft“ im Haus Beda in Bitburg. Der Abend, an dem die städtische Wirtschaftsförderung Kooperationspartnerin war, beleuchtete aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien im Bereich Personalmanagement und bot spannende Einblicke sowie praxisnahe Lösungsansätze.
Kern der Veranstaltung war der Vortrag „Glücksfall Fachkräftemangel“ von Unternehmer und Autor Stefan Dietz. Er stellte die These auf, den Fachkräftemangel nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für Unternehmen zu sehen. Er betonte, wie innovative Personalstrategien in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidend für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen seien.
Im Anschluss folgte eine Gesprächsrunde, bei der Nicolas Schneider (Elektro Schneider, Bekond), Lisa Knödgen (Weber Stahl, Großlittgen), Hanna van de Braak (IHK Trier) und David Müller (Ingenieurgesellschaft Tragwerk, Trier) innovative Lösungswege vorstellten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten praxisnah über ihre Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Der Austausch zeigte auf, dass durch kreative Maßnahmen, wie die gezielte Förderung von Auszubildenden, eine spezifizierte Mitarbeiterbroschüre, der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland und flexible Arbeitszeitmodelle die Unternehmen in der Region Trier gestärkt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer riefen dazu auf, hierzu verstärkt das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu suchen, da die besten Lösungsansätze oftmals aus der eigenen Mitarbeiterschaft kommen. Gleichzeitig sollte man mutig sein und Lösungsansätze umsetzen, statt darin ausschließlich Probleme zu sehen.
Die Veranstaltung verdeutlichte die Bedeutung des Austauschs zwischen Unternehmen und Experten, um zukunftsorientierte Personalpolitik aktiv zu gestalten. Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich, des Eifelkreises Bitburg-Prüm, des Vulkaneifelkreises, der Stadt Trier sowie die IHK und Hwk Trier bedankten sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung. Eine weitere gemeinsame Veranstaltung ist für 2025 vorgesehen. (Quelle: Rathaus Zeitung Trier, No. 41/2024)