Ahr-Landrätin Weigand: Abschlussbericht zur Flut wichtig für künftigen Schutz

Vor drei Jahren zog die tödliche Flutkatastrophe durch das Ahrtal. Ein Ausschuss untersuchte die Arbeit des Katastrophenschutzes. Landrätin Weigand setzt Hoffnung auf dessen Abschlussbericht.

1
Landrätin Cornelia Weigand - hier mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer - erhofft sich vom Abschlussbericht Erkenntnisse für ihre Arbeit. Foto: Thomas Frey/dpa/Archiv

BAD NEUENAHR-AHRWEILER/MAINZ. Ahr-Landrätin Cornelia Weigand (parteilos) erhofft sich vom Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe im Ahrtal Erkenntnisse für den künftigen Schutz des Kreises. Sie hoffe, dass der Bericht umfassend die Ursachen der Flutkatastrophe aufarbeite, teilte die Landrätin auf Anfrage mit.

«Es wird Zeit benötigen, das Dokument in Ruhe zu analysieren.» Der rund 2.100 Seiten umfassende Bericht zur tödlichen Katastrophe 2021 wurde am Morgen veröffentlicht. «Natürlich erhoffe ich mir daraus einen Erkenntnisgewinn für unsere zukünftige Arbeit und den Schutz unseres Kreises», sagte Weigand. Wichtig sei für den Landkreis auch die abschließende parlamentarische Beratung Mitte September. An der werde sie als Gast teilnehmen. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelVier neue Auszubildende starten bei den Barmherzigen Brüdern Schönfelderhof
Nächster ArtikelEifelkreis: Einbruch in Döner-Imbiss – Bargeld und Zigaretten gestohlen

1 Kommentar

  1. Keiner will es Schuld gewesen sein. Vor Jahrzehnten war ein Auffangbecken im Gespräch, aber lieber baute man den Nürburgring, Aussagen eines ehemaligen THW Mitarbeiter. Dann gehen die Streitereien in der Regierung los, die Ampel gibt dem Landrat (CDU )die Schuld .

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.